Der Konzerngewinn kann um 8,4 Prozent auf 181,2 Millionen Franken gesteigert werden. Die Erträge aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (+23,9 Prozent) sowie aus dem Handelsgeschäft (+14 Prozent) profitieren vom starken Neugeldzuwachs und von der günstigen Marktentwicklung.
Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft fällt um 1,6 Prozent tiefer aus als im Vorjahr. Hier kann das Volumenwachstum die sinkenden Margen aufgrund der Tiefzinsen nicht vollständig kompensieren. Insgesamt steigt der Geschäftsertrag um 6,6 Prozent auf 518,9 Millionen Franken.
Der Geschäftsaufwand steigt um 3,2 Prozent auf 277,2 Millionen Franken. Das Jahr 2021 war geprägt von weiteren Aufwendungen für digitale Lösungen – wie beispielsweise vom Kinder- und Jugend-Angebot «SGKB You» – und der laufenden Modernisierung des Niederlassungsnetzes. Das spiegelt sich im Sachaufwand (+6,8 Prozent) wider.
Erneut starkes Wachstum
Die St.Galler Kantonalbank kann ihre Verwalteten Vermögen um 14,8 Prozent auf 55,8 Milliarden Franken. steigern. Zu diesem starken Wachstum tragen alle Geschäftsfelder bei, sowohl im Heimmarkt als auch in der Deutschschweiz und in Deutschland.
Die Kundenausleihungen steigen um 1,8 Prozent auf 28,5 Milliarden Franken. Davon stammen 0,6 Milliarden aus Hypothekarforderungen, die um 2,2 Prozent wachsen. CEO Christian Schmid: «Wir profitieren davon, dass viele Menschen sich bei Finanzfragen gerne an eine nahe und vertraute Bank wenden.»
Robuste Wirtschaft, solides Kreditportfolio
Die Ostschweizer Wirtschaft hat im letzten Jahr ihre Robustheit bewiesen und sich zunehmend vom Corona-Schock erholt. Die Auftragslage und die Beschäftigungssituation für 2022 stimmen weiterhin positiv.
Entsprechend befindet sich das Kreditportfolio der St.Galler Kantonalbank nach wie vor in einem sehr guten Zustand. Es sind keine erhöhten Risiken feststellbar. Bei den Wertberichtigungen und Rückstellungen aus dem Kreditgeschäft ergibt sich im Vorjahresvergleich ein positiver Effekt von netto 10 Millionen Franken. Im Gegenzug werden 10 Millionen Franken Reserven für allgemeine Bankrisiken gebildet.
Dividende höher, Aussicht gleich
Von diesem sehr guten Ergebnis profitieren auch die Aktionäre der St.Galler Kantonalbank. Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vom 4. Mai 2022 eine um einen Franken erhöhte Dividende von 17 Franken pro Aktie beantragen. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 3,9 Prozent berechnet auf dem Jahresendkurs 2021. Dem Kanton St.Gallen als Hauptaktionär fliessen dadurch 52 Millionen Franken zu. Die SGKB erwartet für das Geschäftsjahr 2022 ein Ergebnis im Rahmen des Vorjahres.