Das Pilotprojekt Altersversorgung wird immer konkreter. Vier massgebliche Bestandteile wurden identifiziert, um dem Wunsch der älteren Bevölkerung nachzukommen, möglichst lange selbstbestimmt wohnen und leben zu können. Es sind dies:
- Ausbau und Vernetzung der ambulanten Dienstleistungen (z.B. Spitex, Pro Senectute oder auch Mahlzeitendienst);
- Beratung, welche die betroffenen Personen aufsucht, zielgerichtet informiert sowie bei Bedarf auch Dienstleistungen vermittelt;
- Gutscheine, um Personen mit tiefem Einkommen die Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen zu ermöglichen;
- Schaffung geeigneter Wohnformen.
Bezüglich Altersberatung und Gutscheine ist der Gemeinderat in Verhandlungen mit dem Departement des Innern respektive der zuständigen Regierungsrätin Laura Bucher getreten.
Der Rat ist der Meinung, dass in diesen Fragen ein kooperatives Vorgehen im Interesse beider Staatsebenen liegt. Denn wenn es gelingt, dass durch den Ausbau der ambulanten Angebote auf kommunaler Ebene die stationären Einrichtungen erst viel später bezogen werden, steigt nicht nur die Lebensqualität durch selbstbestimmtes Wohnen, sondern auch der Kanton wird bei den Ergänzungsleistungen massiv und anhaltend entlastet.
Fragebogen zu «geeigneten» Wohnformen
In der Zwischenzeit arbeitet der Gemeinderat weiter an der Neuausrichtung der Alterspolitik und fokussiert sich auf die Schaffung geeigneter Wohnformen. Diese sind ein entscheidendes Element, um auch im Alter möglichst selbständig wohnen zu können – wenn man das denn will. Zusammen mit elf interessierten Uznerinnen und Uznern hat Martina Gebhardt, Leiterin Pilotprojekt Altersversorgung, hierzu den beiliegenden Fragebogen erarbeitet.
Der Rat würde sich freuen, wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen. Die Antworten helfen mit, das «richtige» Angebot an «geeigneten» Wohnformen besser abschätzen zu können.
Der Fragebogen kann entweder direkt ausgefüllt (Beilage in der Februar-Ausgabe LinthSicht) und retourniert oder online ausgefüllt werden. Eingabefrist ist der 6. März 2022.
Info-Abend am 7. April 2022
Bitte reservieren Sie sich den 7. April 2022, 19 Uhr. An diesem Abend werden in der Aula Haslen nicht nur die neusten Entwicklungen in der Alterspolitik, sondern auch die Resultate der Umfrage bekannt gegeben.
Der Rat ist gespannt auf Ihre Rückmeldungen und freut sich auf eine angeregte Diskussion.
Bei Fragen steht Ihnen Martina Gebhardt unter Tel. 055 285 23 60 respektive martina.gebhardt@uznach.ch gerne zur Verfügung.