Persönlich
- Geboren am 21.11.1993 in Grabs
- Bürger von Nesslau und Grabs
- Aufgewachsen in Grabs, heute wohnhaft in Buchs
- In einer langjährigen Beziehung
- Hobbys: Wandern, Skifahren, Tennis
- Geboren am 21.11.1993 in Grabs
- Bürger von Nesslau und Grabs
- Aufgewachsen in Grabs, heute wohnhaft in Buchs
- In einer langjährigen Beziehung
- Hobbys: Wandern, Skifahren, Tennis
Ausbildung:
- Seit 2021: Berufsbegleitendes Studium zum Master of Science (M.Sc. HSG) in Informatik an der Universität St.Gallen
- 2021: Abschluss Certified Information Systems Auditor (CISA)
- 2018: Abschluss Bachelor (B.A. HSG) in Betriebswirtschaft an der Universität St.Gallen
Beruf:
- seit 2018: IT-Revisor (Prüfung von IT-Systemen) im Finanzbereich
- vor 2018: Mitarbeiter in diversen Nebenjobs im Detailhandel, Gartenbau und der Industrie
Politische Funktionen:
- seit 2020: Fraktionsvizepräsident der SVP Kanton St.Gallen
- seit 2020: Mitglied der Finanzkommission
- seit 2016: Kantonsrat für die SVP Kanton St.Gallen
- 2016 - 2020: Parteileitung SVP Kanton St.Gallen
- 2016 - 2020: Präsident Junge SVP Kanton St.Gallen
Weitere Verbände:
- seit 2021: Vorstandsmitglied HEV Werdenberg
Meine Politik: «Üsi Heimat zerscht»
Asylchaos beenden
Fast 100'000 Menschen sind im vergangenen Jahr in unser Asylsystem eingewandert. Dies führt zu enormen Kosten und verschärft die Wohnungsknappheit. Illegale Grenzübertritte sollen verfolgt und die Ausbeutung unseres Sozialstaates gestoppt werden. Abgewiesene und kriminelle Asylsuchende müssen zudem konsequent ausgeschafft werden.
Unabhängige und neutrale Schweiz
Die Schweiz zeichnet sich dank ihrer direkten Demokratie, Unabhängigkeit und Neutralität durch einzigartige Standortvorteile aus, die uns Wohlstand gebracht haben. Ich setze mich daher konsequent gegen einen Beitritt zur EU, die automatische Übernahme von EU-Recht und den Anschluss an fremde Gerichte ein.
Mehr Freiheit für Bürger & Gewerbe
Unseren Wohlstand verdanken wir zu einem grossen Teil Unternehmern und unserer Arbeit. Durch tiefere Steuern und Abgaben sowie die Vermeidung unnötiger Gesetze sollen Bürger und Gewerbe entlastet werden. Damit stärken wir die Eigenverantwortung und es bleibt mehr Geld zum Leben.
Landesversorgung sichern
Aktuelle Krisen haben gezeigt, dass die Schweiz in vielen Bereichen stark vom Ausland abhängig ist. Die einheimische Produktion von Lebensmitteln und Energie muss daher gestärkt werden. Dazu sollen die bürokratischen Hürden für die Landwirtschaft und den Bau von Anlagen zur Energieproduktion reduziert werden.