Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
19.11.2021
19.11.2021 09:59 Uhr

Trainingszentrum im Spital Linth für angehende Chirurgen

Im Skills Room üben die angehenden Chirurginnen und Chirurgen an Laparoskopietrainern und realitätsnahen Modellen.
Im Skills Room üben die angehenden Chirurginnen und Chirurgen an Laparoskopietrainern und realitätsnahen Modellen. Bild: zVg
Dank dem so genannten Skills Room können angehende Chirurginnen und Chirurgen im Spital Linth ihre Fähigkeiten ausserhalb des Operationssaals trainieren.

Arbeitszeitgesetz, Ökonomisierung, steigende Qualitätsansprüche, Innovationsdruck, Generation Y – die Weiter- und Fortbildung der Medizin steht vor grossen Herausforderungen. So bleibt immer weniger Zeit zum Lernen inner- und ausserhalb des Operationssaals. Zudem führen traditionelle Formen der Wissensvermittlung, wie beispielsweise reines «Learning by doing» oder «See one – do one – teach one» nicht systematisch zu steigenden Lernkurven und Expertise. Das im Spital Linth neu implementierte Schulungs- und Trainingszentrum, welches in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St. Gallen (KSSG) eingerichtet wurde, bietet nun angehenden Chirurgen die Möglichkeit, ausserhalb des Operationssaals ihre Expertise zu erhöhen, fehlerhafte Gewohnheiten zu vermeiden und damit die Qualität in der medizinischen Behandlung zu steigern.

Simulieren, trainieren und wiederholen

Seit dem Sommer 2021 verfügt das chirurgische Departement des Spital Linth über ein solches Trainingszentrum. Hier üben die angehenden Chirurginnen und Chirurgen an Laparoskopietrainern und realitätsnahen Modellen, um sich auf die zukünftige Arbeit im Operationssaal vorzubereiten. Neben dem grundlegenden Umgang mit chirurgischen Instrumenten, werden dabei die verschiedenen Naht- und Knotentechniken der minimalinvasiven und der offenen Chirurgie erlernt. Unterschiedlichste Operationen der Basischirurgie bis hin zu komplexen Operationssituationen können hier simuliert und beliebig oft trainiert und wiederholt werden.

Hier können die verschiedenen Naht- und Knotentechniken der minimalinvasiven und der offenen Chirurgie erlernt werden. Bild: zVg

Training von kognitiven und sensomotorischen Fertigkeiten

Bis angehende Chirurginnen und Chirurgen diese dann selbständig an Patienten durchführen dürfen, dauert es in der Ausbildung mehrere Jahre. Mit dem vorhandenen Trainingszentrum kann diese Zeit sinnvoll genutzt und sogar verkürzt werden. Die jungen Ärztinnen und Ärzte können rund um die Uhr mit den Instrumenten und den Geräten arbeiten bzw. trainieren und es ist sogar möglich, die einzelnen Trainingsmodule, Instrumente und benötigten Geräte in einem Koffer mit nach Hause zu nehmen. «Dadurch werden leistungsrelevante kognitive und sensomotorische Fertigkeiten trainiert und erworben», so Dr. Tobias Gehrig, der als Departementsleiter Chirurgie und Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie zusammen mit seinem Stellvertreter und Weiterbildungsverantwortlichen, Dr. Christian Helbling in Zusammenarbeit mit dem KSSG das Konzept und das Trainingszentrum im Spital Linth implementiert hat. Die auszubildenden Chirurginnen und Chirurgen können die Entwicklung der eigenen Lernkurve selbstständig planen sowie beurteilen und einschätzen, welche Fertigkeiten den Unterschied zwischen Durchschnitts- und Spitzenleistung ausmachen. Dadurch können sie durch weiteres selbständiges Training ihre operativen Fähigkeiten und ihren Ausbildungsstand deutlich verbessern, ergänzt Dr. Tobias Gehrig.

Dr. med. Christian Helbling und Dr. med. Tobias Gehrig im Skills Room. Bild: zVg

Über das Spital Linth

Als Grundversorger für das Linthgebiet ist das Spital Linth medizinische Anlaufstelle für mehr als 60'000 Menschen. Es stellt die medizinische Grundversorgung, die Notfallversorgung sowie die medizinische Aus- und Weiterbildung in der Region sicher. Über 500 Mitarbeitende sind im Spital Linth beschäftigt. Spezialistinnen und Spezialisten verschiedenster Fachbereiche arbeiten hier miteinander und bieten ein breites Spektrum an Behandlungen an.

Weitere Informationen finden Sie unter www.spital-linth.ch

Spital Linth