Mit den ZSC Lions gastierte heute Abend der Tabellenfünfte in der St. Galler Kantonalbank Arena. Doch das erste Highlight des Abends folgte bereits vor dem ersten Bully. Der langjährige Stürmer und Aufstiegscaptain Antonio Rizzello wurde geehrt. Standesgemäss für solch eine Identifikationsfigur wurde sein Trikot unters Hallendach gezogen.
Sieg im Zürichsee-Derby


Zwei 5 plus Spieldauer zu Beginn der Partie
Rizzello konnte danach mitverfolgen, wie die Lakers engagiert auftraten, der ZSC aber zu Beginn die gefährlichere Mannschaft war. Nach vier Minuten musste Nyffeler erstmals ernsthaft gegen Andrighetto eingreifen. Die Zürcher machten Druck und kamen früh zu einer fünfminütigen Überzahl, da Dominic Lammer Gegenspieler Weber mit seinem Stock im Gesicht traf. Für Lammer war der Abend damit leider bereits gelaufen. Nach einigen gefährlichen Szenen zu Beginn des Powerplays schafften es die SCRJ Lakers, die Scheibe mehrheitlich weg vom eigenen Tor zu halten und überstanden diese Situation ziemlich souverän. Es blieb umkämpft auf dem Eis, beide Mannschaften brachten Härte in die Partie.
Etwas zu viel Härte verwendete dann Chris Baltisberger nach zwölf Minuten, sodass er nach einem Check gegen den Kopf von Albrecht ebenfalls frühzeitig unter die Dusche musste. Die Rapperswiler agierten noch etwas schwerfällig in diesem Powerplay, dennoch kamen Dünner und Cervenka zu guten Abschlüssen. Am Resultat änderte sich nichts mehr bis zur ersten Pause.
Timeout mit Wirkung
Die Zuschauer in der St. Galler Kantonalbank Arena sahen einen intensiven und attraktiven Start ins Mitteldrittel. Zwar fehlten anfangs die klaren Möglichkeiten, doch die Partie war geprägt von schnellem hin und her mit vielen Zweikämpfen. Gerade zur Spielhälfte hatte mit Zangger ein Rapperswiler eine dicke Chance, als ZSC-Goalie Flüeler gerade noch mit seinem Stock vor ihm klären konnte. Coach Hedlund schien nicht restlos zufrieden mit dieser Phase, weshalb er nach 31 Minuten sein Timeout nahm. Und seine Worte zeigten Wirkung. Nach einem weiteren Powerplay konnten die Lakers den ersten Treffer bejubeln. Gian-Marco Wetter erarbeitete sich diesen hart. Nach einem Abschluss von ihm selbst, stocherten erst zwei Mitspieler nach, ehe er selbst wieder an die Scheibe kam und Flüeler bezwingen konnte.
Die Reaktion der Lions blieb nicht aus. In der 36. Minute erwischte Azevedo mit einem schnellen Schuss aus der Drehung Nyffeler und stellte auf 1:1.
Entscheidung in der 52. Spielminute
Im letzten Abschnitt agierten vor allem die SCRJ Lakers offensiv, jedoch (noch) ohne Erfolg. Die Gäste zeigten zwar wenig Aktivitäten vor dem gegenerischen Tor, schienen jedoch immer gefährlich für ein Tor.
Umso wichtiger war es, dass in der 52. Minute das wichtige 2:1 für die Rosenstädter folgte. Captain Andrew Rowe brachte die SCRJ Lakers erneut in Führung. Trotz aller Bemühungen der Gäste aus Zürich, waren es sogar die SCRJ Lakers, die mit Vouardoux einen weiteren Treffer ins leere Tor erzielten zum 3:1-Schlussrestultat.
Nach dem Sieg von heute geht es für die SC Rapperswil-Jona Lakers bereits morgen weiter gegen den Genève-Servette HC. Das Spiel im Les Vernets startet um 19:45 Uhr.
Telegramm:
SCRJ Lakers - ZSC Lions
SGKB Arena, Rapperswil-Jona
4080 Zuschauer
Schiedsrichter: Micha Hebeisen (61), Pascal Hungerbühler (40); Thomas Wolf (6), Daniel Duarte (60)
Tore: 35:14 Wetter (Wick, Brüschweiler) 1:0; 39:06 Azevedo (Malgin) 1:1; 51:09 Rowe (Cervenka) 2:1; 58:24 Vouardoux (Rowe) 3:1
Strafen: 1x2 plus 1x5 plus 1x 20 (Spieldauerdisziplinarstrafe) Minuten gegen SCRJ Lakers; 2x2 plus 1x5 plus 1x20 (Spieldauerdisziplinarstrafe) Minuten gegen ZSC Lions
SCRJ Lakers: Nyffeler (Bader); Djuse, Baragano; Profico, Vouardoux; Maier, Jelovac; Sataric, Aebischer; Brüschweiler, Albrecht, Zangger; Cervenka, Rowe, Eggenberger; Neukom, Dünner, Wick; Lammer, Mitchell, Wetter
ZSC Lions: Flüeler (Waeber); Geering, Weber; Marti, Noreau; P. Baltisberger, Trutmann; Guebey; Hollenstein, Malgin, Azevedo; Andrighetto, Roe, C. Baltisberger; Quenneville, Krüger, Sigrist; Pedretti, Schäppi, Diem; Aeschlimann