Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
09.09.2021
09.09.2021 06:57 Uhr

Neue Eventstrategie für Rapperswil-Jona

Die Vision der neuen Eventstrategie von Rapperswil-Jona fokussiert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Ausgewogenheit.
Die Vision der neuen Eventstrategie von Rapperswil-Jona fokussiert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Ausgewogenheit. Bild: Linth24
Der Rapperswil-Joner Stadtrat hat im Dialog mit den wichtigsten Anspruchsgruppen eine Eventstrategie erarbeitet und verabschiedet. Ziel ist ein qualitativ hochstehendes Eventportfolio.

Die Erarbeitung einer Eventstrategie war Teil der Schwerpunktplanung des Stadtrates. 2018 erliess er in der Folge den Auftrag an Rapperswil Zürichsee Tourismus, die Grundlagen für eine Strategie zu erarbeiten. Auf dieser Basis wurde der Firma Daniel Fischer und Partner der Auftrag für die Erarbeitung einer solchen erteilt.

Sehr gute Ausgangslage

In einem ersten Schritt wurde der Ist-Zustand erhoben. Dabei stellte sich heraus, dass Rapperswil-Jona auf einer sehr gute Ausgangslage betreffend Veranstaltungen aufbauen kann. Bei der Eventstrategie ging es folglich darum, das Bestehende zu optimieren und die verschiedenen Interessen der Anspruchsgruppen zu berücksichtigen. Das Profil soll geschärft werden nach dem Credo «Qualität vor Quantität».

Qualität, Nachhaltigkeit und Ausgewogenheit

Die Vision der Eventstrategie fokussiert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Ausgewogenheit. Rapperswil-Jona soll lokal, regional und national bekannt sein für einen vielfältigen Mix an hochklassigen Events. Zu diesem Zweck will die Stadt Veranstalterinnen und Veranstalter bei der erfolgreichen Durchführung und permanenten qualitativen Verbesserung unterstützen. Das Event-Portfolio soll in erster Linie die Anliegen der lokalen Bevölkerung, insbesondere der Anwohnenden aber auch die Interessen aus dem Tourismus und des Gewerbes berücksichtigen. Für die gezielte Auswahl der Events ist die nachhaltige Schaffung von Mehrwert ein wichtiges Kriterium.

Passend zur Tradition und Identität

Veranstaltungen in Rapperswil-Jona sollen die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung sowie die Zentrumsfunktion der Stadt in der Region Obersee stärken. Sie passen – so das Ziel – zur  Tradition und Identität von Rapperswil-Jona, decken alle Lebensbereiche ab und sind sowohl in ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht nachhaltig.

Gesuchsbeurteilung durch Eventkommission

Der Stadtrat entscheidet wie bisher über die Durchführung, die Rahmenbedingungen und die finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen. Er tut dies neu gestützt auf eine Gesuchsbeurteilung durch die Eventkommission, in welcher der Stadtschreiber, die Sicherheitsverwaltung, Eventfachleute und der Tourismus sowie Bedarf weitere Fachleute Einsitz haben. Die Geschäftsstelle der Eventkommission ist bei Rapperswil Zürichsee Tourismus angesiedelt.

Neu kommt bei der Beurteilung von Gesuchen ein «Event Performance Index» zur Anwendung, welcher die Umsetzung der definierten Ziele der Eventstrategie sicherstellen soll. Die Qualität der Strategieumsetzung ist zentral. Der Fortschritt wird in jährlichen Auswertungen überprüft und bei Bedarf angepasst oder weiterentwickelt. 

In breit abgestützter Projektgruppe erarbeitet

Für den Stadtrat war es zentral, dass die wichtigsten Anspruchsgruppen mit ihren unterschiedlichen Interessen die Stossrichtung der Eventstrategie mittragen. Die Strategie wurde folglich in einer breit abgestützten Projektgruppe erarbeitet. Auch das Stadtforum wurde im Rahmen einer Umfrage 2020 sowie einer Präsentation der Strategie 2021 einbezogen.

Stadt Rapperswil-Jona