Heute können kranke und hilfsbedürftige Menschen dank Hilfe der Spitex Linth länger daheim leben. Das wird sehr geschätzt und entsprechend immer mehr nachgefragt. Die Aufgaben gestalten sich für das Fachpersonal vielfältiger und eine gute Ausbildung ist das A und O. Leider ist der Arbeitsmarkt trotz dieser grossen Nachfrage in der ganzen Schweiz ausgetrocknet. Dabei ist gerade der Spitex-Alltag sehr spannend und bereichernd, wie das Beispiel von Petra Wälli aus Ricken zeigt. Die diplomierte Pflegefachfrau HF arbeitet seit vielen Jahren als «flying nurse» und hat sich soeben zur Wundexpertin weitergebildet.
Anlässlich des Nationalen Spitex-Tages vom 4. September 2021 gibt sie der Öffentlichkeit einen Einblick in ihren abwechslungsreichen Beruf.
Weiterbildung zur Wundexpertin abgeschlossen
Es ist morgens um sieben Uhr. Pflegefachfrau Petra Wälli (41) und ihre drei Mädchen Pia (13), Ladina (11) und Agnes (9) sind startklar. Die Kinder gehen zur Schule und Petra Wälli macht sich auf den Weg, um verschiedene Klientinnen und Klienten zu besuchen. Sie ist eine von 65 Mitarbeitenden der Spitex Linth und hat eben erst die Weiterbildung zur Wundexpertin abgeschlossen. «Wieder die Schulbank zu drücken und Theorie zu büffeln war am Anfang ganz schön herausfordernd. Dank der grossen Unterstützung meines Mannes bei der Kinderbetreuung kam ich aber rasch in den neuen Rhythmus und konnte die Ausbildung gut bewältigen.»