Die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück. Der Jahresgewinn stieg um 1.4 % auf CHF 3.91 Millionen. Die Umsatzrendite, also das Verhältnis von Jahresgewinn zu Umsatz, lag bei ausgezeichneten 12.6 %. «Dieses gute Resultat ist durch die Reduzierung des Betriebsaufwands, durch tiefere Abschreibungen und ein starkes Finanzergebnis zustande gekommen», erklärt Geschäftsführer Michael Bätscher.
Der Umsatz ging um CHF 1.37 Millionen auf neu CHF 30.86 Millionen zurück. Der Energieumsatz reduzierte sich zudem um 1 % auf 179 Gigawattstunden. Bätscher begründet diese Rückgänge mit regulatorischen Vorgaben, der steigenden Anzahl Photovoltaikanlagen im Versorgungsgebiet sowie einem tieferen Stromverbrauch durch klimatische Veränderungen und effizientere Elektrogeräte.
Die EWJR präsentierte diese Bilanz am vergangenen Freitag anlässlich ihrer 118. Generalversammlung. Aufgrund des Coronavirus fand die Versammlung ohne persönliche Anwesenheit der Aktionäre statt; anstelle der üblichen rund 400 Teilnehmer waren nur drei Personen anwesend. Die Aktionäre liessen ihre Stimme im Vorfeld der unabhängigen Stimmrechtsvertreterin Stefanie Hollenstein zukommen. Alle drei Traktanden, sprich Genehmigung des Jahresberichts, Verwendung des Bilanzgewinns und Entlastung der verantwortlichen Organe, wurden mit grosser Mehrheit angenommen.
Expansionen, um das Angebot sinnvoll zu ergänzen
Auch abseits der Finanzkennzahlen war 2019 für die EWJR ein spannendes Jahr. Ein besonderes Highlight war die Ankunft des Batteriespeichers. Die Inbetriebnahme ist erfolgreich verlaufen und der 2-Megawatt-Speicher arbeitet störungsfrei. «Ende dieses Jahres werden wir eine erste Zwischenbilanz ziehen und den Erfolg des Geschäftsmodells überprüfen», kündigt Bätscher an.
Einen weiteren Meilenstein setzte die EWJR mit der Beteiligung an der Photovoltaik- Spezialistin ch-Solar AG rückwirkend per 1. Januar 2019. Nach der Beteiligung an der Sustech GmbH im Jahr zuvor war dies bereits die zweite Expansion innert zwei Jahren. Verwaltungsratspräsident Patrick Sommer zur Strategie: «In unserem regulierten Kerngeschäft begegnen wir Herausforderungen, was das Wachstumspotenzial angeht. Deshalb expandieren wir dort, wo wir unser Angebot sinnvoll ergänzen, um unseren Kundeninnen und Kunden alles aus einer Hand anbieten zu können.»
Diese Strategie wird auch im laufenden Jahr fortgeführt. Anfang 2020 hat die EWJR zusammen mit weiteren namhaften Energieunternehmen die EVUlution AG gegründet, eine Gesellschaft zur Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen für Energieversorger.