Die Realisierung des Schwimmbads Lido dürfte 10 bis 15 Jahre dauern. Für die Zwischenzeit hatte der Stadtrat drei Lösungen (Instandstellung, Lidopark, Rückbau) erarbeitet, zu welchen er die Meinung der Bevölkerung mittels einer Umfrage eingeholt hat.
Schwimmbad hat grosse Bedeutung
Die Rückmeldung der Teilnehmenden zu den drei Varianten für das Schwimmbad Lido ist eindeutig: Die Variante «Instandstellung» erhielt mit 86 Prozent «Ja» oder «eher Ja» die grösste Zustimmung, gefolgt von der Variante «Lido-Park» mit 25 Prozent Zustimmung und der Variante «Rückbau» mit lediglich 12 Prozent Zustimmung. Zudem gingen 86 Rückmeldungen in Form von Kommentaren ein. Ein grosser Teil der Rückmeldungen betont die Bedeutung des Schwimmbads Lido für Familien, Kinder und Sportlerinnen und Sportler sowie für all jene, die nicht gerne im See schwimmen.
Auch kritische Rückmeldungen
Es gingen auch kritische Rückmeldungen zur Variante «Instandstellung» ein. Gefordert wurde etwa die rasche Umsetzung des Schwimmbadprojekts («Blitz») oder eines neuen Projekts, da die Kosten der Instandstellung mit 7,5 Mio. Franken zu hoch seien für eine vorübergehende Lösung. Man solle die im vergangenen Jahr prognostizierten Kostenüberschreitung für das Projekt «Blitz» in der Höhe von mindestens 5,5 Mio. Franken zur Abstimmung bringen und das neue Schwimmbad – oder ein alternatives Projekt – rasch realisieren. Für den Übergangsbetrieb soll nur das Allernötigste investiert werden.
Variante wird weiterverfolgt
Der Stadtrat hat aufgrund der Umfrageresultate entschieden, die Variante Instandstellung weiterzuverfolgen. Er wird der Bürgerschaft an der Bürgerversammlung im Dezember 2021 einen Projektierungskredit und im nächsten Jahr einen Baukredit unterbreiten. Der Stadtrat versteht die 7,5 Mio. Franken als Kostendach. Im Rahmen des Baukredits werden Kostenoptimierungen geprüft.