Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
19.06.2021

Smart Factory der OST: Volldigitalisierte Fertigung

Eröffnung der Smart Factory der OST (v.l.n.r.): Rektor Prof. Dr. Daniel Seelhofer, Regierungsrat Stefan Kölliker und Leiter Prof. Dr. Roman Hänggi mit ihren Unihockeybällen.
Eröffnung der Smart Factory der OST (v.l.n.r.): Rektor Prof. Dr. Daniel Seelhofer, Regierungsrat Stefan Kölliker und Leiter Prof. Dr. Roman Hänggi mit ihren Unihockeybällen. Bild: OST – Ostschweizer Fachhochschule
Neuartiges Labor für Studierende: Die Smart Factory nimmt das Konzept der intelligenten Fabrik auf und vernetzt durch Datenverarbeitung alle Schritte der Fertigung zu einem volldigitalisierten System.

Die Schweizer Industrie ist weltweit bekannt für ihren hohen Innovationsgrad und die ausgezeichnete Qualität. Um diese Wettbewerbsvorteile in Zeiten des digitalen Wandels erhalten und ausbauen zu können, sind hervorragend ausgebildete Fachkräfte gefragt, die einen kontinuierlichen Innovationsschub sicherstellen.

Im Bereich der produzierenden Industrie, die in der Schweiz einen bedeutenden Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung hält, ist der digitale Wandel in vollem Gange. Begriffe wie Smart Factory, Industrie 4.0, IoT, Digitalisierung, Robotik oder Automation beherrschen die Debatte.

Mit dem Ziel, die Ostschweizer Bevölkerung und Wirtschaft bestmöglich vom digitalen Wandel profitieren zu lassen, investiert der Kanton St.Gallen mit der IT-Bildungsoffensive (ITBO) über 75 Millionen Franken. Wichtige Partnerinnen der ITBO sind die Bildungsinstitutionen, so auch die OST.

  • Die volldigitalisierte Smart Factory der OST schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Bild: OST – Ostschweizer Fachhochschule
    1 / 2
  • Hier bestellen Regierungsrat Kölliker (vorne) und OST-Rektor Seelhofer ihre individuellen Unihockeybälle. Bild: OST – Ostschweizer Fachhochschule
    2 / 2

Attraktive Lernumgebung

Die Smart Factory konnte dank den vorhandenen Kompetenzen in Produktdesign, Kunststoffverarbeitung, Datenerfassung und-auswertung, Automation und Robotik, Netzwerk- und Cloudinfrastruktur sowie Informations- und Kommunikationstechnologie am Standort Rapperswil-Jona gebaut werden.

Die Factory ist mit realen Maschinen, praxisnahen Prozessen und einem ersten Produkt konzipiert. Sie ist Teil einer über die drei Standorte Rapperswil, Buchs und St.Gallen angelegten Lernfabrik, die in Zukunft den gesamten Wertschöpfungsprozess einer industriellen Produktion abbilden und erlebbar machen soll.

Mit der Smart Factory schlägt die OST eine weitere, attraktive Brücke zwischen Theorie und anschaulicher Praxis. Es werden geeignete Studienkonzepte erarbeitet, damit Bachelor- und Master-Studierende der technischen und der Wirtschaftsfächer anhand adäquater Aufgaben und aktuellen Beispielen aus der Industrie ihre praktischen Lösungen in der Smart Factory erproben können.

Mit der intelligenten Fabrik lernen

Vernetzte Maschinen werden für produzierende Industrieunternehmen in der Schweiz künftig ein zentraler Schlüsselfaktor sein, um als Hochlohnstandort signifikante Produktivitätsverbesserungen zu erreichen und somit wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die OST trägt im Rahmen der ITBO des Kantons St.Gallen mit der Ausbildung von Studierenden, sowie mit der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Zusammenarbeit mit Unternehmen, direkt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Ostschweiz bei. Der dringend benötigte Fachkräftenachwuchs für Unternehmen wird so sichergestellt, und die beruflichen Aussichten für Studierende mit diesem Wissen sind vielversprechend.

Wissenstransfer für Industrie und Gesellschaft

Die Smart Factory wird zusätzlich zur Ausbildung auch als Modellfabrik und Entwicklungslabor für Unternehmen der Ostschweiz sowie darüber hinaus dienen. Hier können Unternehmen erproben, wie viel Produktivitätssteigerung durch das konstante Lernen aus Maschinendaten und damit verbundenen Prozessoptimierungen möglich ist.

Die OST transferiert das angesammelte Smart-Factory-Wissen über praxisnah ausgebildete Studierende und individuelle Forschungsprojekte direkt zurück in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die neue Smart Factory für OST-Studierende stellt automatisiert Unihockey-Bälle her.

PD, OST – Ostschweizer Fachhochschule