Ein Symbol, das jeder versteht
Wieso wählten die Freiheitstrychler die Glocken als Symbol für ihr Anliegen? «Trycheln, Glocken und Schellen werden ja schon seit Jahrhunderten als Signal und Weckruf verstanden.» Auch Kirchenglocken hätten früher eine ähnliche Funktion gehabt und seien als Warnsignal vor Unwetter und anderem Unheil geläutet worden.
Dazu ergänzt Benz, dass das Läuten der Trycheln in den Volksbräuchen auch die bösen Geister austreibe solle. «Das ist für mich die Eselsbrücke: Wir wollen mit unseren Trycheln gewissermassen die bösen Geister in der verfassungswidrigen Corona-Politik vertreiben.» Damit würden die Freiheitstrychler das Geschichtliche mit der Gegenwart verbinden.
Verfassungsmässige Grundrechte verteidigen
Nun stimmt die Schweiz am 13. Juni über das sogenannte Covid-Gesetz ab. Klar ist, dass Andy Benz und die Freiheitstrychler entschieden dagegen kämpfen. «Unsere Freiheitsrechte werden schon seit Jahren schleichend immer mehr eingeschränkt. Aktuell sind dies in extremer Art und Weise die unterbundene Versammlungsfreiheit, die existenzvernichtende Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit, die unterdrückte Informationsfreiheit infolge willkürlicher Zensur.
Doch was ist, wenn dieses Gesetz angenommen wird? «Ein demokratischer Volksentscheid ist zu respektieren. Wir sind in einem Rechtsstaat», sagt Benz. Wobei er anfügt, dass es neben den Kundgebungen auf der Strasse auch noch andere Mittel gebe. «Allenfalls kann auch der Rechtsweg beschritten werden.»
In diesem Zusammenhang erwähnt Benz, dass beispielsweise bereits das Aktionsbündnis der Urkantone damit schon früher Erfolg gehabt hätte. Und zwar ging es damals um die Maskentragpflicht von Rednern anlässlich den Veranstaltung in Lachen und Schwyz. «Bei Rednern muss man einfach auch ihre Mimik sehen, sonst versteht man sie nicht vollständig.» Tatsächlich gab das Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz dem Aktionsbündnis Urkantone Recht. «Damit hatten wir den Entscheid, dass Maskentragpflicht für Redner rechtswidrig ist.» Was beweist, dass die Massnahmengegner ihre Mission nicht so schnell aufgrund behördlicher Willkür aufgeben.