Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Lifestyle
24.05.2021

Naturparadies auf dem Balkon

Eine natürliche Idylle auf dem Balkon – Bernadette Gerber beschreibt, wie sie ihr Naturparadies auf der Terrasse zum Leben erweckt hat.
Eine natürliche Idylle auf dem Balkon – Bernadette Gerber beschreibt, wie sie ihr Naturparadies auf der Terrasse zum Leben erweckt hat. Bild: zVg
Sogar auf dem Balkon können Sie sich ihr eigenes Naturparadies schaffen. Lassen Sie mehr Natur zu, Sie werden überrascht sein, sagt Linth24-Hobby-Naturgärtnerin Bernadette Gerber.

Fast alle haben einen Balkon oder eine Terrasse. Anstatt die gängigen Geranien kann man auch etwas für die Natur auf dem Balkon tun. Sie werden erstaunt sein, was Sie alles beobachten können.                                                                                                                                   

Ich habe einfach einmal ein paar Wildpflanzen gesetzt und jedes Jahr kommen noch welche dazu, die der Wind oder die Vögel bringen. Ich habe sogar Bäume auf dem Balkon: Eschen, Birken, Ebereschen (auch Vogelbeere genannt), Weiden und Ahorn. Natürlich muss man diese Bäume hin und wieder zurückschneiden, sollten sie wirklich zu gross werden, doch im Topf wachsen sie nicht so stark.

  • Bild: zVg
    1 / 2
  • Bild: zVg
    2 / 2

Wildblumen

Im frühen Frühling waren Schneeglöckchen und Märzenglöckchen, genannt Märzenbecher, und farbige Primeli in den Töpfen. Diese kann man einfach drin lassen, sie blühen nächstes Jahr wieder.

Auch die Veilchen, die sicher alle kennen, haben wunderschön im Topf geblüht, ich habe weisse und violette. Die Violetten hatte ich einmal gesetzt, aber die Weissen sind einfach von selber gewachsen. Das sind eben solche Überraschungen, die man beim Beobachten erlebt.

Im Moment blühen bei mir die Maiglöckchen, auch Maieriesli genannt, ganz selten findet man sie noch in den Wäldern. Auch die Akelei sind wunderschöne Wildblumen, es gibt sie in vielen verschiedenen Farben von weiss über rosa bis zu dunkelviolett und fast schwarz, oder gar zweifarbig. Man findet sie ebenfalls noch hie und da in lichten Wäldern. Sie sind relativ anspruchslos, wachsen in feuchten und in trockenen Böden, sowohl im Unterland als auch hoch oben.

Die gelben wilden Löwenmäulchen, Leuemüli genannt, sie blühen sehr üppig. Im Moment sind sie aber noch am wachsen, brauchen noch ein bisschen mehr Sonne, um zu blühen. Im gleichen Topf hat sich die Schafgarbe von selber angesiedelt, diese hat später im Sommer weisse Blütendolden.

Die rote Lichtnelke ist knallig pink, sie blüht auch im Frühling. Wenn ihr der Standort passt, wird sie sehr üppig und blüht von März bis Mai. Jetzt ist sie langsam am verblühen.

Der Storchschnabel, den man eigentlich in den Wäldern oft sieht, hat, wenn man ihn genau anschaut, wunderschöne viele kleine pinke Blüten, auch die Blätter sind sehr dekorativ. Er hat durch seine ätherischen Öle einen unangenehmen Geruch, aber nur, wenn man ihn ausreisst, sonst riecht man es nicht.

Sogar einen Löwenzahn habe ich in einem Topf, natürlich sieht man diese leuchtend gelben Blumen überall auf den Wiesen, aber ich freue mich trotzdem jedes Jahr über seine knallgelben Blüten und die dekorativen Blätter, die man ja auch in den Salat geben kann. Sogar ein Spatz hat schon daran gepickt.

  • Bild: zVg
    1 / 7
  • Bild: zVg
    2 / 7
  • Bild: zVg
    3 / 7
  • Bild: zVg
    4 / 7
  • Bild: zVg
    5 / 7
  • Bild: zVg
    6 / 7
  • Bild: zVg
    7 / 7

Tiere auf dem Balkon

Die Bienen und Schmetterlinge freuen sich über viele Wildpflanzen auf dem Balkon und wenn Sie noch ein Wildbienenhaus aufhängen, freut es die Wildbienen umso mehr.

Nicht nur Bienen werden Sie entdecken, auch Schmetterlinge werden den Weg zu Ihrem Balkon finden und Marienkäfer, manchmal auch Käfer, wo man keine Ahnung hat, wie diese hinauf gekommen sind. Ich hatte auch schon diese kleinen Häuschenschnecken, ihr Haus ist weiss/schwarz, man sieht sie oft, fragt sich aber, wie sie den Weg zum Balkon finden. Sie sind auch sehr schön und sie sind nicht gefrässig wie die Nacktschnecken, diese haben es noch nie hinauf geschafft.

Vögel werden Ihren Balkon auch lieben, wenn Sie ihnen eine Vogeltränke, den sie rege benützen werden, aufstellen. Entweder trinken sie daraus, oder sie benützen ihn sogar als Badewanne.

Ich habe das ganze Jahr hindurch ein Vogelhaus mit Futter aufgestellt, denn man hat den Vögeln so viel Natur weggenommen durch unsere Häuser und Strassen, dass man ihnen auf diese Weise etwas zurück geben kann.

Bild: zVg

Mini-Teich

Nicht einmal auf einen Teich müssen Sie verzichten. Ich habe eine Schale ohne Loch und ein paar einheimische Pflanzen gekauft, Wasser dazu gegeben und jetzt erfreut mich mein eigener Teich auf der Terrasse. Erde gebe ich jeweils keine dazu, mit der Zeit gibt es von selber Erde durch Blätter, die vom Wind in den Teich fallen. Ich schneide den Kunststoff des Töpfchens ein wenig auf, damit die Wurzeln raus können, aber die Erde kompakt bleibt. So bleibt das Wasser schön klar.

Blumentopf mit Erde

Versuchen Sie einmal ein Blumentopf, mit Erde drin, einfach stehen zu lassen auf dem Balkon. Sie werden sehen, plötzlich beginnt Leben zu keimen und es werden irgendwelche Pflanzen wachsen. Lassen Sie sie stehen, bis Sie sehen, was für eine Pflanze es ist. Je nachdem, ob Sie diese Pflanze haben möchten, lassen Sie sie wachsen, andernfalls ist sie schnell ausgerissen.

Auf diese Art habe ich viele Pflanzen gratis erhalten, musste sie nicht einkaufen gehen oder ausgraben, sie sind einfach zu mir gekommen. Zudem ist es sehr faszinierend, wenn man den Pflanzen beim Wachsen zusehen kann.

Bernadette Gerber, Hobby-Naturgärtnerin