Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
12.05.2021

Freitags in der Fabrik als Audiostream

Barbara Bührer moderiert den Freitagstalk auch digital souverän.
Barbara Bührer moderiert den Freitagstalk auch digital souverän. Bild: zVg
Der beliebte Stadttalk «Freitags in der Fabrik» mit Barbara Bürer wird erst Ende August wieder auf der Bühne stattfinden. Die Highlights der vergangenen Jahre stehen als Audiostream bereit.

Der beliebte Stadttalk «Freitags in der Fabrik» mit Barbara Bürer wird erst Ende August wieder auf der Bühne stattfinden. Die Stadtbibliothek RJ und die Gebert Stiftung für Kultur öffnen bis dahin das Archiv und bieten eine Auswahl aus dem reichen Fundus an spannenden und persönlichen Gesprächen. Jeden Monat stellt man den ZuhörerInnen ein neues Highlight als Audiostream zur Verfügung.

Mit Beni Würth und Pfarrerin Katharina Hiller Frank

Als fünften Audiostream präsentieren die Organisatoren nun den Stadttalk mit Katharina Hiller Frank und Beni Würth vom 27. Oktober 2017. Die beiden Gäste Beni Würth (2017 noch Regierungsrat, heute Ständerat) und die Pfarrerin Katharina Hiller Frank sprechen über Kirchenräume, Religion, Politik, über das Zuhören und Reden, über Kulturschocks und das Ankommen. Von dramatischer Wohnungssuche in Rapperswil-Jona, bis zum schönen Familienleben zwischen See und Meienberg.

Wir erfahren von Jugendsünden und freiwilligem Nachsitzen, wie man in der DDR rechnen lernte und vom kontroversen Diskutieren als Heranwachsende am Familientisch. Wir hören, wie die beiden Beruf und Familienleben unter einen Hut bringen und erhalten Einblick in den Wunsch, einen Beitrag an die Gesellschaft zu leisten -- und, was jeden Samstagabend, Punkt 18.30 Uhr geschieht.

40 Freitagsgespräche in sieben Jahren

Das Gespräch steht ab 14. Mai auf www.alte-fabrik.ch und auf www.stadtbibliothek-rj.ch zum Nachhören bereit. Freitags in der Fabrik ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek RJ und der Gebert Stiftung für Kultur. Seit 2014 haben 40 Gespräche die Fabriktheaterbühne belebt.

Diana Gatani/Gebert Stiftung für Kultur