Mit der Nachhaltigkeitswoche 2021 starteten am Montag in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Fachhochschule Ostschweiz Campus RJ verschiedene Aktionen. Von Energie-Optimierung über Nachhaltigkeit bei Kleidung bis zu Global Happiness finden Ausstellungen, Vorträge und Online-Seminare statt. Ein besonderes Projekt ist der Fairteiler, eine Station für das Teilen von brauchbaren Esswaren. Die Initiative foodsharing.network, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert, testet mit einer Probewoche den Standort im Zeughausareal.
Essen retten statt fortwerfen
Die Organisation der Lebensmittelretter läuft über eine Online-Plattform. Dort vernetzen und koordinieren sich die Foodsaver/Foodsharer in verschiedenen Städten und Regionen. Alle Mitglieder, auch die Community in Rapperswil, arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. foodsharing ist und bleibt kostenlos, nicht kommerziell, unabhängig und werbefrei.
Mitmachen und helfen
Die Mitgliedschaft steht Jeder und Jedem offen, ist aber zum Wohl und Schutz aller Beteiligten, den Foodsavern und den Partnerfirmen an Regeln gebunden. Firmen, welche die noch brauchbaren Lebensmittel der Initiative zur Abholung bereitstellen, werden nicht öffentlich genannt. Die Mitglieder von foodsharing verteilen die Lebensmittel nach der Abholung an Bedürftige, richten Essenskörbe zur Abholung durch Andere ein oder füllen die öffentlich zugängigen Fairteiler.