Im Rahmen des Vernetzungsprojekts Rapperswil-Jona/Eschenbach engagieren sich die beteiligten Gemeinden und Landwirte für eine nachhaltige Nutzung der Flora und Fauna und die Vernetzung von Kernlebensräumen in der Region. Mit gemeinsamen Kräften und innovativen Projekten setzen sie sich für die Förderung und den Erhalt der abwechslungsreichen Landschaft und der ökologisch wertvollen Biodiversitätsförderflächen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt ein.
Unterschlupf für gefährdete Arten
Viele Tiere finden im Siedlungsgebiet und Kulturland fast keine geeigneten Unterschlupfmöglichkeiten mehr. Mit Hilfe der Öffentlichkeit soll dies nun geändert und der Bestandesrückgang einzelner Arten gezielt gebremst werden. Dazu verschenkt das Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona/Eschenbach kostenlose Nisthilfen an Privatpersonen, welche vier bedrohten Tierarten ein artgerechtes Zuhause bieten wollen.
Artgerechter Lebensraum
Um die Brutplätze der verschiedenen Tierarten naturnah zu gestalten, sind die Nisthilfen unterschiedlich aufgebaut. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können also selbst bestimmen, welche Spezies sie bei sich zuhause aufnehmen wollen. Während die Kästen für den «Gartenrotschwanz», die »Gartenbaumläufer» sowie die in der Region ehemals weit verbreitete Fledermausart «Braunes Langohr» am besten am Stamm oder an einem dicken Ast von Obst- oder Laubbäumen angebracht werden, nistet die Rauchschwalbe am besten in dunklen Ecken in Kuh- oder Pferdeställen.
Bis Ende Januar bestellen
Weitere Informationen und das Bestellformular finden Interessierte auf der Webseite der Stadt Rapperswil-Jona. Die Aktion läuft bis 31. Januar 2021. Berücksichtigt werden die 100 ersten Bestellungen und pro Haushalt kann eine Nisthilfe bezogen werden.