In den letzten Jahren frischten weltweit Winzer die historische Erkenntnis auf, dass Wein aus bestem Traubenmaterial während seiner Reifezeit durchaus sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Kontrolle bedarf. Amphorengelagerter Wein, vergrabener oder gar im Wasser versenkter Wein: Was heute seltsam klingt, war in früheren Zeiten ganz normal.
Das Vorgehen, den Wein im Wasser versenkt reifen zu lassen, führen Robert und Chantal Irsslinger vom Weingut Irsslinger in Wangen bereits zum zweiten Mal durch. Ende Oktober verankerten sie ihren Wellentänzer vor dem Zürcher Bürkliplatz im Zürichsee, um dort den Wein mit natürlichen Bewegungen reifen zu lassen.
Einzigartiges Geschmacksbild
Im Zeitraum vom 28. Oktober 2020 bis Anfang Mai 2021 wird der Wellentänzer, gefüllt mit 900 Liter Wein der Sorte Johanniter, durch Wind und Wellen natürlich im Hafenbecken von Zürich bewegt. Die stete Bewegung des Zürichsee durchmischt den Wein mit der Hefe und sorgt so für ein einzigartiges Geschmacksbild, welches sich vor allem durch eine faszinierende Cremigkeit im Gaumen auszeichnet.
Dass das durchaus Sinn (und Geschmack) macht, bestätigten aufgeschlossene Weinfreunde nach der Premiere 19/20, bei welcher der Wellentänzer im Hafenbecken Rapperswil versenkt wurde. Die Weinfreunde reservierten rechtzeitig und konnten so auch in den Genuss kommen – denn der Wellentänzer war in kürzester Zeit ausverkauft.