Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kaltbrunn
18.08.2025

Wasserbauprojekte nun zu Kanton

Behelfsmässig reparierte Ableitung des Retentionsweihers und alte Quellfassung (l.); Bach mit aufgestautem Wasser bei einer Rutschung.
Behelfsmässig reparierte Ableitung des Retentionsweihers und alte Quellfassung (l.); Bach mit aufgestautem Wasser bei einer Rutschung. Bild: M. Ammann (Collage Linth24)
Nach Behandlung der Einsprachen hat Kaltbrunns Gemeinderat die Wasserbauprojekte A+D / B+C zur Hangentwasserung im Gebiet Bachtellen-Gublen zur kantonalen Genehmigung eingereicht.

Im Hang südlich der Gublenstrasse bis hinunter zum Hasenweidbach kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Rutschungen und Sackungen. Das Gebiet ist stellenweise sehr stark vernässt, weist zahlreiche Quellaufstösse auf. Es befinden sich alte Stollenportale vom Schieferkohleabbau in diesem Hangbereich. Diese Portale sind heute im Gelände nicht mehr eindeutig sichtbar, und die Stollen sind teilweise mit Wasser und Erdmassen gefüllt. In der Karte der Phänomene ist der gesamte Bereich zwischen der Hangkante bis hinunter zum Hasenweidbach als Rutschgebiet ausgewiesen.

Diese Umstände veranlassten die Johann Müller AG, Schmerikon, die Leitungen des Quellfonds Eichholz sowie Auffüll- und Abbaufonds Steigriemen-Schönenbach wie auch Cher, Sanierungsmassnahmen zur Hangentwasserung planen zu lassen.

Geplante Massnahmen

So werden die alten Quellschächte und Ableitungen beseitigt und durch Rundholz-Rechteckkännel mit Steg zum Übergang für die Bewirtschafter ersetzt. Damit verbunden ist ein Sicherheitsholzschlag entlang der geplanten Rundholzkännel. Ein Tosbecken soll die Abflussgeschwindigkeit drosseln und der Einlaufrechen Unrat auffangen, welcher das Gerinne verstopfen könnte. So werden auch ein abgerutschter Bewirtschaftungsweg und ein zerdrückter Bachlauf wiederhergestellt resp. umgelegt.

Abschliessend wird der Projektperimeter mit einer Ansaat und Bepflanzung versehen.

Antrag zur Bewilligung der Wasserbauteilprojekte

Nach erfolgtem Mitwirkungsverfahren letzten Jahres verabschiedete der Gemeinderat die beiden Wasserbauprojekte zuhanden der öffentlichen Auflage vom 14. März 2025 bis zum 12. April 2025. Gegen die Projektauflagen wurden Einsprachen erhoben.

Der Gemeinderat behandelte die Einsprachen an seiner Sitzung vom 30. Juni 2025 und beantragte dem kantonalen Amt für Wasser und Energie, die Wasserbauteilprojekte zu bewilligen.

Gemeinderat Kaltbrunn/LinthSicht / Redaktion Linth24