Begrüssung und lebendiger Austausch
Präsident Vincenzo Cristofaro moderierte den Abend. Nach einem herzlichen Empfang, in dem er die Dankbarkeit gegenüber den Unterstützerinnen und Unterstützern sowie allen anderen Anwesenden zum Ausdruck brachte, stellte er seine Vorstandskollegen und deren Ressorts vor. Anschliessend gab er den Ressortverantwortlichen die Bühne, um ihre jeweiligen Erfolge und Herausforderungen vorzustellen.
Als Ressortleiter a.i. im Bereich Event und Sponsoring bedankte sich Vincenzo Cristofaro herzlich bei Dino Marcesini, Manuel Müller, Roberto Marchionna, Alexandra Barnes und Emil Girsberger für ihre wertvolle Unterstützung. Ein besonderer Dank ging an die anwesenden langjährigen Sponsoren und Helfer sowie an die neuen Sponsoren, ob an- oder abwesend, die sich ab dieser Saison bereit erklärt haben, den Verein finanziell zu unterstützen.
Ohne die grosszügigen Beiträge der Sponsoren und den freiwilligen Einsatz der Helfer aus dem Gönnerverein und anderer Freunde des FC Schmerikon wäre die Förderung des Fussballs und der Erfolg unserer Mannschaften nicht möglich. Zudem stellte er das geplante HelferTool vor, mit dem sich künftig ganz einfach online für einzelne oder mehrere Einsätze im Verein eintragen lässt.
Im Ressort Junioren bestehen besondere Herausforderungen in der Betreuung der vielen Juniorinnen und Junioren sowie in den aufwändigen Turniervorbereitungen im Kinderfussball. Geleitet wird das Ressort von den Juniorenobmännern Andreas Badertscher (KiFU) und Marcel Federer (Jugend). Derzeit stehen zu wenig Trainer, Assistenten und Helfer zur Verfügung, um die über 120 Kinder und Jugendlichen im Vereinsfussball optimal zu betreuen. Deshalb müssen die beiden Obmänner zusätzlich zu ihren Vorstandsaufgaben selbst noch Teams leiten, um den Spielbetrieb sicherzustellen. Wir suchen stetig neue Trainer oder Assistenztrainer. Wer Lust hat zu helfen, kann sich gerne direkt unter junioren@fcschmerikon.ch melden.
Roman Duschen fasste die bevorstehenden Herausforderungen im Infrastrukturbereich zusammen. In diesem Jahr stehen vor allem die Sanierung der über 30 Jahre alten Duschräume sowie der Ersatz der undichten Fenster auf dem Programm. Für das kommende Jahr ist der Austausch der Beleuchtungsmasten geplant, um bis 2027 die EU-Normen erfüllen zu können. Eine ständige Herausforderung ist der automatische Rasenmäher, insbesondere wenn Material nicht korrekt verstaut wird. Künftig soll der Mähroboter zusätzlich auch im Tivoli-Bereich eingesetzt werden, was möglichst bald umgesetzt werden soll. Diese Massnahme wird den Platzwart zusätzlich entlasten, sodass mehr Zeit bleibt, sich um andere Aufgaben zu kümmern.
Durch viel Fronarbeit wird kontinuierlich dafür gesorgt, dass die Kosten für die Instandhaltung tief gehalten werden, was nicht immer einfach ist. Oft wird auch vergessen, wie wichtig die Nachteinsätze sind, damit beispielsweise der Mähroboter seine Tour rechtzeitig beenden kann oder die Bewässerung gewährleistet ist, um Schäden an den Plätzen zu verhindern.