Zwischen dem 27. April und dem 1. Juli 2025 haben mehrere Drohnenpiloten gemeinsam mit der Jagdgesellschaft Gommiswald 42 Wiesen mit Wärmebildtechnik abgesucht. Ziel war es, Rehkitze frühzeitig vor dem Mähen zu finden und zu sichern. Insgesamt konnten 12 Kitze vor dem sicheren Mähtod bewahrt werden.
Gut versteckt
Die Einsätze fanden jeweils in den frühen Morgenstunden statt, dann, wenn die Wärmebildkameras besonders gut funktionieren und die Kitze noch im hohen Gras liegen. Das Aufspüren ist keine einfache Aufgabe, die Tiere verharren regungslos und sind selbst für geübte Augen kaum sichtbar.
Abgedeckt, statt weggebracht
Wurden Kitze entdeckt, so wurden sie nicht weggetragen, sondern mit speziellen Kisten vorsichtig abgedeckt und beschwert.
Diese Methode verhindert, dass die Rehgeiss ihre Jungtiere während der Mäharbeiten zurück ins hohe Gras bringt, wo sie erneut gefährdet wären. Nach dem Mähen wurden die Kisten wieder entfernt, und die Kitze konnten unversehrt zu ihrer Mutter zurück.
Hand in Hand
Dank der guten Zusammenarbeit mit den Landwirten, die ihre Flächen und Mähtermine frühzeitig gemeldet haben, konnte die Suche gezielt erfolgen. Die gesamte Organisation und Durchführung erfolgte ehrenamtlich, ohne Kostenfolge für die Beteiligten.
Die Jagdgesellschaft Gommiswald bedankt sich bei allen Unterstützern, insbesondere bei den Drohnenpilotinnen und Piloten, die ihre Freizeit für diese Einsätze zur Verfügung gestellt haben.
Auch im nächsten Jahr steht das Team gerne wieder bereit, früh morgens, mit Wärmebildkamera und vollem Einsatz.