Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
07.08.2025
10.08.2025 06:53 Uhr

Schloss Rapperswil: Ziel verfehlt!

Schloss-Modell im Schloss, die Experten fragen: «Was soll dieses nicht einmal im Detail überzeugende Bastelstück?»
Schloss-Modell im Schloss, die Experten fragen: «Was soll dieses nicht einmal im Detail überzeugende Bastelstück?» Bild: Linth24
Die Linth-Zeitung und zwei Experten ziehen nach sieben Monaten neues Schloss Rapperswil eine triste Bilanz. Linth24 schliesst sich an. Bericht und Kommentar von Bruno Hug.

Die von der Linth-Zeitung zitierten Experten und die Zeitung selbst ziehen zum 17.5 Millionen Franken teuren Umbau ein tristes Fazit. Zu Recht: Denn wenn  heute (überhaupt) jemand vom renovierten Schloss redet, wird meist nur die interne Erschliessungstreppe gelobt. Nur: Wegen einer gelungenen Treppe besucht niemand ein Schloss.

Ein Kunstwerk, wegen dem aber niemand das Schloss Rapperswil besucht. Bild: Linth24

Nur noch Pauschalwünsche

Als sich die Ortsgemeinde und die Stadt aufmachten, das Schloss für so viel Geld zu renovieren, war die Rede von 100'000 Besuchern jährlich. 2016 wurde dann auf 60'000 zurückgerudert, und 2019 auf 30'000. Und zum Ausbauziel gabs nur noch Pauschalwünsche wie «Qualität vor Quantität», «Tourismusattraktion» und «Veranstaltungsort».

40 Personen pro Tag

Abgesehen von der Umbauqualität und der Hoffnung auf bessere Zukunft durch die lokalen Touristik und die Ortsgemeinde, wurden all diese Ziele verfehlt. Gemäss Linth-Zeitung verzeichnete das Schloss in den ersten sieben Monaten knapp 7'000 Eintritte. 40 Personen pro geöffnetem Museumstag (!). Das sind drei Mal weniger als das frühere Polenmuseum bekanntgab.

Touristikfachmann Daniel Koller («Tourismus-Schmiede») sagt: Dem  Schloss fehle der Wow-Effekt, der rote Faden und der Tiefgang. Ein «absolutes Must See», so Koller, sei das neue Schloss nicht, aber «durchaus ein Besuch wert».
Auf gut Deutsch: Man kann auf einen Besuch verzichten. 

Vernichtende Kritik

Die Linth-Zeitung hat mit Kulturvermittler Peter Röllin und Designer Michael Thurnherr weitere zwei ausgewiesene Fachleute um ihr Schloss-Urteil gebeten. Es ist in Relation zur Zielsetzung vernichtend.

Sie loben zwar (wie alle) die Schlosstreppe als ein «Meisterstück» und generell das bauliche Handwerk. Danach aber hagelt es Kritik: Die «Gaststube» beim Eingang «gähne vor Kälte und Leere». Der Weg zum Gügelerturm sei, von ständigem Gestöhne begleitet, «peinlich».

Schloss-Gebastel

Der Wehrgang sei «grauenvoll». Belanglose Szenerien würden um Aufmerksamkeit ringen. Vieles bleibe «rätselhaft» oder sei «geschmäcklerisch». Wichtige Schloss-Trouvaillen blieben «unerwähnt und ungewürdigt». In einem Nebenzimmer stehe ein «riesiges» Schlossmodell: «Was soll dieses Bastelstück» fragen Röllin und Thurnherr.

 

Befremdender Leerlauf: herumstehende leere Kisten sollen die Geschichte der Polen im Schloss symbolisieren. Bild: Linth24

Fiasko Polengeschichte

Das «grösste Fiasko» der Schloss-Inszenierung sei der Versuch, die lange und wichtige Geschichte der Polen im Schloss mit «herumstehenden Kisten» zu visualisieren. Und «der beste Grossraum im Schloss», der Saal, sei nicht zugänglich, trotz des hohen Eintrittspreises von 14 Franken.  

Vernichtendes Fazit 

Das vernichtende Fazit von Röllin/Thurnherr: Die Schloss-Inszenierung sei «zum Glück reversibel», also zu ersetzen. Das heisst nichts anderes als: Die verheizten gut 3 Millionen für die Schloss-Inszenierung und damit generell der 17,5 Millionen Franken teure Umbau haben die Ziele verfehlt. Nix «Tourismusattraktion», nix «Veranstaltungsort», schade um das viele Geld.

Kommission hat gefehlt

Die beiden Fachleute sehen den Grund für das Scheitern darin, dass die Schloss-Inszenierung «nicht wie vorgeschrieben» ausgeschrieben, sondern im Direktauftrag vergeben wurde. Zudem habe eine Kommission aus Fachleuten gefehlt.
Die beiden erwarten nun, dass das Schloss mit einer Ausstellung belebt wird und die Besucher mit einem würdigen Bistro empfangen werden.

  • Mit dem unverständlichen Schwur des Gügeler startet der Schlossrundgang. Überzeugen Sie sich selbst: «Rätselhaft», «Geschmäcklerisch», «Fiasko». Bild: Linth24
    1 / 18
  • Gesichtslose Bevölkerung. Bild: Linth24
    2 / 18
  • Ständiges Gestöhne im Schlossgang. Bild: Linth24
    3 / 18
  • Kästchen-grosse Szenerien ringen um Aufmerksamkeit. Bild: Linth24
    4 / 18
  • Ankunft im Gügelerturm: nichtssagende Ausstattung. Bild: Linth24
    5 / 18
  • Nächster Stock im Gügelerturm: gähnende Leere. Bild: Linth24
    6 / 18
  • Nacktes Treppenhaus im Gügelerturm. Bild: Linth24
    7 / 18
  • Ein Stock weiter oben im Gügelerturm: unverständliche Symbolik. Bild: Linth24
    8 / 18
  • Zuoberst im Gügelerturm: nichtssägend und leer. Bild: Linth24
    9 / 18
  • Zimmer im Rundgang: schwer fassbar. Bild: Linth24
    10 / 18
  • Riesiges Schlossmodell im Rundgang: «Bastelstück». Bild: Linth24
    11 / 18
  • Grösstes Fiasko: die Polengeschichte in leeren Kisten. Bild: Linth24
    12 / 18
  • Es geht weiter mit leeren Kisten. Bild: Linth24
    13 / 18
  • ......und nochmals leere Kisten. Bild: Linth24
    14 / 18
  • Und zum Ende der leeren Kisten: Rapperswil- Warschau. Bild: Linth24
    15 / 18
  • Im Rundgang geht es dem Ende zu: schwer verständlich. Bild: Linth24
    16 / 18
  • Die nächsten Fragezeichen: polnische Hochzeitstorte? Bild: Linth24
    17 / 18
  • Röllin / Thurnherr: «Die Gaststube im Schloss gähnt vor Kälte und Leere». Bild: Linth24
    18 / 18

Kommentar von Bruno Hug: Geld verdonnert, Chancen vertan

Auch im Fall Schloss wurden, wie in den letzten Jahren fast in allen Stadtprojekten, lieber Millionen an auswärtige Berater verdonnert, statt dass das lokale Wissen einbezogen wurde.

Ich habe ab 2007, damals mit den Obersee Nachrichten, über Jahre und mit zwei Petitionen dafür gekämpft, dass das Schloss zum Wohl der hiesigen Bevölkerung genutzt wird, und auch vorgeschlagen, es in eine Stiftung einzubringen. Damit hätte die Bevölkerung in den Schlossumbau einbezogen werden können. Obendrein wäre daraus noch die Möglichkeit entstanden, die Finanzierung des Umbaus mit schweizweit tätigen Kulturstiftungen breiter abzustützen.

Volk interessiert sich nicht

Natürlich wollten die Oberen das nicht und Herr der Dinge bleiben. Mit dem erreichten schlechten Resultat, dass sich die Rapperswil-Joner auch nach der 17.5-Millionen-Investition nicht für das Schloss interessieren. Vermutlich werden künftig mit viel Aufwand Schüler und Gruppen durchs Gebäude geführt, um die Besucherzahlen in die Höhe zu frisieren. Das dann erneut auf Kosten der Steuerzahler.

Gastro: Die nächste Geschichte

Auch der Wunsch nach einem «funktionierenden Bistro im Schloss» wird wohl noch lange ein frommer bleiben. Als Verwaltungsrat der Dieci AG war ich informiert über die Vergabe der Schloss-Restauration. Mein Gott, war das ein Getue, bis sich die Ortsgemeinde letzten Herbst entschied, wer künftig im Schloss wirten darf. Auch hier wurden die Gastrospezialisten nicht in die Planung einbezogen. Mit dem entsprechend mangelhaften Resultat. 

Bruno Hug