Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
02.08.2025
04.08.2025 13:59 Uhr

Bundesfeier-Tour im Linthgebiet

Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen: Heimatklänge direkt ins Schweizer Herz.
Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen: Heimatklänge direkt ins Schweizer Herz. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Die schwierigen Wetterverhältnisse machten vielen 1.-August-Feiern zu schaffen. Linth24 mit Bildern und Eindrücken zu vier Bundesfeiern im Linthgebiet.

Am 1. August feiert die Schweiz sich selbst. In diesem Jahr zum 734. Mal. Die Bundesfeier bezieht sich dabei auf den Bundebrief vom August 1291. Während in anderen Ländern die Nationalfeiertagen vor Pomp, Paraden und Patriotismus strotzen, zählt in der Schweiz Besinnung und Geselligkeit.

Rapperswil-Jona

Mit dem obligaten Brunch der Bäckerei Wick, welcher wie jedes Jahr von Rapperswil Zürichsee Tourismus organisiert wird und begleitet vom Schwyzerörgeli Club Jona brachte man die zahlreichen Besucher im Festzelt langsam auf Betriebstemperatur. Das Wetter spielte noch mit. Mit dem Konzert der Feldmusik Jona und der Stadtmusik Rapperswil-Jona wurde die Stimmung festlicher. Stadtpräsidentin Barbara Diller begrüsste die Anwesenden und hielt Rückschau auf die Geschichte. Mit dem Sprichwort «Wo gehobelt wird, da fallen Späne» gab sie das Wort elegant an den Herrn über den Sägemehl-Ring, ESAF OK-Präsident Jakob Kamm, weiter.

Der Glarner Jakob «Köbi» Kamm duzte gleich alle, wie sich das in Schwingerkreisen gehört. Mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest habe die Schweiz doch noch einen König, nachdem sie in ihrer ganzen Geschichte alle Herrschenden bekämpft und abgeschüttelt habe. Seine Festrede war ein herzlicher Vortrag in Geschichte, Zahlen und Anekdoten zum Wesen der Schweiz und des Schwingfests.

  • ESAF OK-Präsident Jakob Kamm. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 6
  • Barbara Dillier, Stadtpräsidentin Rapperswil-Jona. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 6
  • Verstehen sich prächtig: Jakob Kamm und Barbara Dillier. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 6
  • Konzert der Feldmusik Jona und der Stadtmusik Rapperswil-Jona. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 6
  • Beste Stimmung an der Bundesfeier auf dem Rapperswiler Fischmarktplatz. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 6
  • Rapperswil-Jona wird von Frauen regiert: Stadtpräsidentin Barbara Dillier (l.), Ortsgemeindepräsidentin Michaela Sprotte. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 6

Atzmännig

Eschenbach musste aufgrund der schlechten Witterung auf die Feier in der Bildstöckli-Arena verzichten. Im Atzmännig war am frühen Nachmittag die Wetterwelt noch in Ordnung. Reden gab es keine, dafür viel Musik. Alphornbläser, Fahnenschwinger, Treichler erfreuten zahlreiche Gäste aus vielen Nationen. Als der Regen doch noch einsetzte, ging es im Innern mit Schwyzerörgeli weiter.

  • Brauchtum auf dem Atzmännig: Alphornbläser und Fahnenschwinger. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 19
  • Besucher aus aller Herren Länder. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 19
  • Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 19
  • Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 19
  • Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 19
  • Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 19
  • Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 19
  • Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 19
  • Fahnenschwinger. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 19
  • Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 19
  • Alphornbläsergruppe Breitenegg Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 19
  • Gehören zur Schweiz wie Käse und Schokolade: Einscheller Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 19
  • Einscheller Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 19
  • Einscheller Goldingen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 19
  • Marktstände aus dem Goldingertal Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 19
  • Marktstände aus dem Goldingertal Bild: Markus Arnitz, Linth24
    16 / 19
  • Marktstände aus dem Goldingertal Bild: Markus Arnitz, Linth24
    17 / 19
  • Musikalische Unterhaltung: Familienkapelle Fischbacher Bild: Markus Arnitz, Linth24
    18 / 19
  • Musikalische Unterhaltung: Familienkapelle Fischbacher Bild: Markus Arnitz, Linth24
    19 / 19

Schmerikon

Die SVP-Schmerikon erweckte die Bundesfeier im Seedorf wieder zum Leben. Dies wurde von Gemeindepräsident Félix Brunschwiler bei der Begrüssung gebührend gewürdigt. Er beschränkte sich auf die Vorstellung von Gastredner NR Thomas Matter und verzichtete auf eine politische Botschaft. Er wies aber darauf hin, dass Schmerikon Stein-reich sei, denn ohne den Sandstein aus der Gemeinde hätten die Zürcher damals ihre Stadt nicht bauen können. Heftigen Applaus gab es bei der Erwähnung, dass die Pontoniere Schweizer Meister wurden.

Gastredner Thomas Matter nahm die Anwesenden gleich für sich ein, als er sich zu Beginn dafür «entschuldigte», dass die Zürcher Schmerikon damals im Züri-Krieg 1444 niederbrannten. Dass eine 1. Augustrede locker mit einer Fasnachts-Schnitzelbank mithalten kann, bewies er mit vielen lustigen zweizeiligen Gedichten, die er unseren Bundesräten in den Mund legte. Beispiel:

 «Im Bernbiet isch dr Ogi nüm dr Gröschti,
jetzt bin ich’s, dr Albert Röschti!»

Im weiteren Verkauf seiner Rede betonte er die Wichtigkeit von Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Freiheit. Er appellierte an Eigenverantwortung und die Besinnung auf Werte, welche die Schweiz zu einem Erfolgsmodell werden liessen. Sein Wunsch sei eine selbstbestimmte, aber offene Schweiz.

  • Gastredner an der Bundesfeier in Schmerikon: Nationalrat Thomas Matter. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 12
  • Thomas Kuster (l.), Stefan Rolf Wäckerlin, beide im Vorstand SVP Schmerikon. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 12
  • Musikalische Unterhaltung: Roman Schnyder. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 12
  • v.l. Werner Schönwald; Nationalrat Thomas Matter; Kantonsrat René Bühler. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 12
  • Gäste an der Bundesfeier Schmerikon mit NR Thomas Matter (2.v.r.) Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 12
  • Thomas Kuster, zuständig für Veranstaltungen, begrüsst die Anwesenden. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 12
  • Der ehemalige Nationalrat Christoph Mörgeli war auch zu Gast. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 12
  • Bis auf den letzten Platz besetzt: Bundesfeier auf dem Goldberg. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 12
  • Ruedi Müller, EDU. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 12
  • Lisa Leisi, EDU. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 12
  • Félix Brunschwiler, Gemeindepräsident Schmerikon. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 12
  • Als Dank gab es einen Weinkühler aus Schmerkner Sandstein. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 12

Weesen

Nach der kurzen Begrüssung durch Gemeindepräsidentin Rhea Gisler und der Unterhaltung von Adrian Oertig und Peter Bühler vom Schwingerverband Rapperswil, spielte die Musikgesellschaft Harmonie Weesen auf. Das geplante grosse Feuer musste wegen starkem Regen ausfallen.

  • v.l. Adrian Oertig, Schwingerverband Rapperswil; Peter Remek, Gemeindepräsident Amden; Rhea Gisler, Gemeindepräsidentin Weesen; Peter Bühler, Schwingerverband Rapperswil. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Musikgesellschaft Harmonie Weesen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • Martin Bodenmann, Dirigent. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Trotz heftigem Regen war das Zelt in Weesen voll mit Gästen an der Bundesfeier. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4
Markus Arnitz, Linth24