Bereits zum 66. Mal richtet der Schwingerverband Rapperswil und Umgebung den traditionellen Rickenschwinget aus.
Zum freundschaftlichen Kräftemessen werden rund 120 Schwinger aus der Nordostschweiz und aus dem Kanton Schwyz erwartet. Ergänzend findet ein Steinstosswettbewerb statt. Anschwingen ist um 8:30 Uhr.
Drei eidgenössische Kranzschwinger
Die Gastgeber sind erfreut, dass sich neben zahlreichen Kantonal- und Teilverbandskranzern auch drei eidgenössische Kranzschwinger angemeldet haben.
Samuel Giger
Zu ihnen zählt Samuel Giger, der zu den Anwärtern für den Königstitel am eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Ende August in Mollis zählt.
Der 27-jährige Thurgauer weist mit seinen drei Eidgenössischen Kränzen (2016, 2019, 2022) sowie Festsiegen am Unspunnen-Schwinget 2023 und Kilchberger Schwinget 2021 eine eindrückliche Erfolgsbilanz vor.
Giger überzeugt durch Kraft, Technik und Konstanz – in der laufenden Saison hat er bereits mehrere Schwingfeste souverän für sich entschieden und gilt auch auf dem Ricken als klarer Favorit.
Fabian Kindlimann
Fabian Kindlimann aus dem Zürcher Oberland ist seit vielen Jahren ein fester Wert im Sägemehl.
Der 34-Jährige gewann seinen Eidgenössischen Kranz 2013 in Burgdorf und hat mittlerweile über 50 Kränze auf seinem Konto. Zu seinen Höhepunkten zählen Kranzgewinne an Teilverbandsfesten wie dem NOS sowie ein Festsieg beim Sertigschwinget in Davos 2022.
Kindlimann steht für Beständigkeit, Erfahrung und körperliche Präsenz.
Marco Good
Marco Good aus dem Sarganserland sorgte 2022 mit seinem Kranzgewinn beim Eidgenössischen in Pratteln für eine faustdicke Überraschung – der erste für seinen Klub Mels seit fast drei Jahrzehnten.
Mit technischem Geschick, Kampfgeist und taktischem Gespür hat sich der Forstwart aus Sargans seither als fester Bestandteil der Nordostschweizer Spitze etabliert. Sein bisher grösster Sieg gelang ihm im Mai 2024 beim St. Galler Kantonalschwingfest, wo er vor heimischem Publikum seinen ersten Kranzfestsieg feiern durfte.