Durch diesen Bericht erhalten alle jungen Eltern die Möglichkeit, die Chancen dieses Angebots mit den Bedürfnissen der eigenen Kinder abzugleichen.
Überraschung am Morgen
Am Morgen besammeln sich Gross und Klein bei der Linde hinter dem Schulhaus Büel. Naja, etwas ist am heutigen Tag doch aussergewöhnlich: Über dem Schulhaus erblicken wir die wunderschönen Farben eines Regenbogens. Für dieses Naturphänomen nehmen wir uns Zeit und staunen gemeinsam und erklären, was wir sehen.
Und das machen wir dann auch, wenn wir auf eine grosse Schnecke treffen, einen Specht hören oder der Wind die Blätter herumwirbelt. Denn in Kinderaugen und -ohren ist vieles erstaunlich aussergewöhnlich, was für uns ganz normal ist.
Verhalten der Strasse entlang
Von unserem Sammelpunkt aus machen wir uns auf den Weg zu unserem Waldplatz im Underen Buechwald. Der Herrenackerstrasse entlang gehen die Kinder in Zweierreihen.
Die vordersten Kinder dürfen beim Überqueren der Strasse sagen, wann diese für uns frei ist. So lernen sie schon früh, achtsam mit dem Verkehr umzugehen.
Das schätzen nicht nur die Lehrpersonen der Unterstufe, sondern hilft auch den Eltern, die sich weniger Sorgen zu machen brauchen, wenn ihre Kinder alleine mit den «Gschpänli» auf dem Schulweg sind.
Im Wald angekommen...
Danach führt unser Weg etwa 15 Minuten den Reben und der Weide entlang bis zum Waldeingang des Underen Buechwalds.
Ab diesem Punkt müssen die Kinder nicht mehr in der Zweierreihe gehen und geniessen es, zu rennen, mit den «Gschpänli» oder Lehrpersonen zu plaudern oder Tiere und Pflanzen zu entdecken.
So ruft heute ein Kind: «Achtung, hier ist eine Schnecke; aufpassen!» und etwas später ein anderes Kind: «Hier wachsen ganz viele junge Eichen!»
Waldbegrüssungslied
Bei der Feuerstelle Unterer Buchwald singen wir unser Waldbegrüssungslied. Viele Vögel begleiten unser Lied mit ihrem Gesang.
Da heute keine Spaziergängerinnen und Spaziergänger oder Hunde in Sicht sind, dürfen die Kinder bis zum nächsten Wartepunkt rennen.
Viele Kinder sammeln auf dem Waldweg Stöcke und andere «Waldschätze». Damit bauen sie «Wohnungen» oder Zwergenhäuser oder dekorieren den Waldsofakreis.
Spielen beim Waldsofa
Beim Waldplatz hinter dem Schiessstand Uznach angekommen, ziehen die Kinder ihre Rucksäcke und den Kindergartenstreifen aus und deponieren beides an ihrem eigenen Garderobenplatz beim Waldsofa.
Danach gehen sie in Gruppen ihren Spielen nach: Wohnung putzen und dekorieren, Hütte bauen, klettern, Familie spielen usw.
Die Lehrperson richtet inzwischen Unterrichts-Posten ein.