Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
04.11.2019
05.11.2019 19:41 Uhr

Weinversenkung im Hafen

Eine mit 900 Litern Wein gefüllte Boje wird am 8. November im Rapperswiler Hafen versenkt und 144 Tage dort gelagert.

Wie verhält sich Wein im See und was bewirkt es, wenn der Wein stetig und durch den natürlichen Wellengang des Zürichsees bewegt wird? Dieser Frage geht das Weingut Irsslinger vom Zürichsee nach, indem eine mit 900 Litern Wein gefüllte Boje am 8. November 2019 im Rapperswiler Hafen versenkt und für 144 Tage dort eingelagert wird. 

Das länderübergreifende Partnerprojekt „Wellentänzer“ wurde im Jahr 2017 bereits im burgenländischen Neusiedlersee durchgeführt. Die Skepsis war gross und utopisch wirkende Konstruktion wurde belächelt. Doch das Resultat war mit hochprämierten Weinen äusserst erfolgreich. Nun feiert der Wellentänzer im Weinland Schweiz seine Premiere am Zürichsee. Für das Projekt wurde ein junger, kompromisslos arbeitender Hoffnungsträger gesucht und mit dem Weingut Irsslinger aus Wangen SZ gefunden. Gemäss geschichtlichen Erzählungen hat der Wellengang einen positiven Effekt auf den Wein und der Unterschied zum im Keller reifenden Wein soll sensorisch erfassbar sein. Diesem Umstand geht der Winzer Robert Irsslinger vom Weingut Irsslinger am Zürichsee mit dem Projekt „Bewegter Wein - Wellentänzer vom Zürichsee“ nach.

Die Hälfte der im Herbst 2019 geernteten Trauben wird in die für das Projekt gebaute Boje gefüllt und am 8. November im Zürichsee versenkt und wird dort bis zum 27. März 2020 natürlich bewegt. Die zweite Hälfte bleibt im Keller des Weinguts Irsslinger und wird dort wie jeder andere Weisswein behandelt. Aus diesem Wein entsteht der sogenannte Zwillingswein, welcher dazu dient labortechnisch wie auch degustativ einen Unterschied zum Wellentänzer aufzeigen zu können. Am Tag der offenen Tür vom 1. – 3. Mai 2020 können die zwei Weine zum ersten Mal degustiert werden. Bis dahin kann das Projekt über die Webseite www.irsslinger.ch mitverfolgt oder die Boje ganz einfach im Rapperswiler Hafen besucht werden. Am 8. November gibt es nachmittags ab 14.00 Uhr die Möglichkeit live bei der Einwasserung der Boje mit dabei zu sein.

Mit 608 Hektaren und rund 600 Winzern ist der Kanton Zürich das bedeutendste Weinbaugebiet der Deutschschweiz und das nicht erst seit gestern: Alte Stiche zeigen, dass im 18. Jahrhundert praktisch alle geeigneten Grünflächen in der Stadt Zürich und entlang des Sees mit Reben bepflanzt waren. Das Sortiment reicht von Riesling-Silvaner, Räuschling und Kerner über Gewürztraminer bis zu Pinot Noir, Merlot und Zweigelt.

Rapperswil Zürichsee Tourismus