Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
14.05.2025
14.05.2025 11:40 Uhr

Grösstes Schützenfest der Welt

Wer holt sich den Kranz (r.) am Eidgenössischen Feldschiessen?
Wer holt sich den Kranz (r.) am Eidgenössischen Feldschiessen? Bild: zVg/Collage: Linth24
Vom 23. bis 25.Mai 2025 findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. In der Region See-Gaster wird in der Grunau Rapperswil, im Buchwald Uznach & im Gufel Maseltrangen geschossen.

Auch dieses Jahr ist es für jede Frau und jeden Mann eine Ehrensache, mit einem Grossaufmarsch zu beweisen, dass allen Unkenrufen zum Trotz – mitmachen viel wichtiger ist als ein Spitzenplatz.

Das Eidgenössische Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt. Für ein ganzes Wochenende wird eine der ältesten Schiesstraditionen mit Geselligkeit und Sportlichkeit auf nationaler Ebene zelebriert.

Ein Fest für Schützen und solche, die gerne schiessen oder es probieren möchten.

Buchwald, Grunau und Gufel

Die Hauptschiesstage sind auf das Wochenende vom 23., 24. und 25. Mai 2025 festgelegt.

Treffpunkte für die Pistolenschützen sind im Buchwald Uznach und in der Grunau Rapperswil auf die Distanzen 25, 50 Meter. Im Gufel Maseltrangen und in der Grunau Rapperswil wetteifern die Gewehrschützen auf 300 Meter Distanz.

Es ist das grösste Schützenfest der Welt und lebt vor allem von jenen, die sonst gar nie schiessen. Das Feldschiessen wiederum bietet den Schützenvereinen die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Mehr als 7'000 St. Galler Schützen

In allen Landesteilen absolvierten in den letzten Jahren jeweils gegen 145'000 Teilnehmer, allein im Kanton St. Gallen etwas mehr als 7'000 Schützen, das traditionelle Feldschiessen auf die Distanzen 300, 50 und 25 Meter.

Nicht umsonst gilt dieses faszinierende Volksfest mit Karabiner, Sturmgewehren und Pistole als grösster Breitensportanlass in der Schweiz. Seit 1926 wird das Feldschiessen in allen Kantonen durchgeführt und seit jeher lautete das Motto: Mitmachen kommt vor Rang und Kranz!

Rund zwei Drittel der Teilnehmer sind denn auch keine regelmässigen Kranzschützen, sondern sie wollen einfach dabei sein 
und einen urschweizerischen Brauch erhalten.

Auf 300 m wird seit über 50 Jahren das gleiche bewährte 18-schüssige Programm absolviert. Es beginnt mit sechs Schuss Einzelfeuer, dann folgen zwei Serien mit drei Schuss in einer Minute und zum Schluss sechs Schuss Serie Feuer ebenfalls in einer Minute.

Der Regionalschützenverband See-Gaster unter Ressortchef Ruedi Müller, Neuhaus, bietet den Stand Grunau Rapperswil und Gufel Maseltrangen für die 300 Meter-Schützen an. Die Pistolenschützen haben in der Grunau Rapperswil und im Buchwald Uznach die Möglichkeit das Feldschiessen zu absolvieren.  

Die genauen Schiesszeiten und alles Wichtige kann der Homepage www.rsv-see-gaster.ch entnommen werden.

Das Eidgenössische Feldschiessen 2024 begeisterte: Mit 135'747 Teilnehmern wurde das beste Ergebnis seit 2009 erzielt. Dieser Erfolg unterstreicht die Bedeutung des «grössten Schützenfests der Welt». (Archivbild) Bild: Schweizer Schiessssportverband SSV

Persönlicher Gewinn

Mit zum Gelingen des Feldschiessens trägt aber auch die Einigkeit unter den Teilnehmenden bei. Leistungen im Schiesssport zu erbringen, wird viel belächelt, manchmal kritisiert und oftmals sogar verschrien. Der Schiesssport wird jedoch sehr breitgefächert ausgeübt, was mitunter den besonderen Wert dieses Hobbys darstellt.

So möchte man an dieser Stelle an Dinge erinnern, die keine Auszeichnungen bringen, nicht messbar und trotzdem kostbar sind. Zwar schlagen sich Werte wie Kameradschaft und Freundschaft nicht in Schlagzeilen oder Ranglisten nieder, können für den Einzelnen in jedem Alter aber einen persönlichen Gewinn bedeuten. Dass Sie diesen persönlichen, erstrebenswerten Gewinn erfahren dürfen und können.

Frauen, Männer, Jungschützen oder Veteranen – alle sind am Feldschiessen herzlich willkommen!

Festwirtschaften & Absenden im Kreuz Jona

Nebst guter Betreuung im Stand, laden auch die Festwirtschaften zum Verweilen, zum Fachsimpeln oder vielleicht gar zur Feier eines Kranzresultates oder der Anerkennungskarte ein. Getreu dem Motto «Mitmachen kommt vor dem Rang!» 

Das zentrale, öffentliche Absenden startet am Sonntagnachmittag, 25. Mai 2025, um 16:00 Uhr mit dem traditionellen Fahneneinzug beim Restaurant Kreuz in Jona.

Musikalisch umrahmt von der Veteranen Blasmusik Region Zürichsee Obersee, sämtlichen Vereinsfahnen, vielen Schützen und hoffentlich vielen Gästen, findet der Höhepunkt des Absendens mit der feierlichen Bekanntgabe der Gewinner statt.

Mehr Infos (Direktlinks www.rsv-see-gaster.ch):
Schiesszeiten Vereine 2025 (PDF)
Programm Absenden 2025 (PDF)

Weitere Infos unter www.rsv-see-gaster.ch.

Regionalschützenverband See-Gaster/Linth24