Buch «1250 Jahre Eschenbach SG»
In acht reich bebilderten Kapiteln spannt das Werk von Isabel Schenk und Johannes Wahl einen Bogen von den ersten archäologischen Funden aus der Hallstattzeit bis in die Gegenwart.
Das ansprechend gestaltete Buch mit rund 200 Seiten widmet sich nicht nur der Geschichte von Eschenbach, sondern schliesst auch die Entwicklung der heutigen Gemeindeteile Goldingen und St. Gallenkappel mit ein.
Das neue Geschichtsbuch wird von den Autoren persönlich an der Vernissage vom 4. Juni 2025 beim Custorhaus präsentiert.
Ab dann ist es zum Preis von Fr. 50.– und in einer Auflage von 1'500 Exemplaren erhältlich.
Bereits jetzt können Sie bei der Gemeindeverwaltung zum Vorverkaufspreis von Fr. 45.– einen Gutschein erwerben, der ab der Vernissage gegen das Buch eingetauscht werden kann.
Fest: Engagierte gesucht
Fürs Gelingen des Jubiläumsfestes braucht die Gemeinde unbedingt Unterstützung.
Erfreulicherweise haben sich bereits einige Vereine für Arbeitseinsätze gemeldet.
Es gibt aber noch viele offene Einsätze, zu denen jeder Verein beitragen kann:
1. In der Online-Liste der offenen Einsätze nachschauen: www.eschenbach.ch/fest.
2. Per E-Mail mitteilen, welche Einsätze der Verein übernimmt: helfer@eschenbach.ch.
Als Dankeschön erhalten alle Helferinnen und Helfer ein T-Shirt und Verpflegung sowie eine Entschädigung in die Vereinskasse.
Klassenfotos gesucht
Das grosse Jubiläumsfest wird auch zu einem Klassentreffen, verbunden mit einer Zeitreise in die Vergangenheit.
Die regionale Schulgeschichte begann bereits im frühen Mittelalter mit den Mönchen in der Klosterschule und hat sich bis heute organisatorisch und inhaltlich stetig weiterentwickelt.
Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten ist eine Sonderausstellung im Schulhaus Kirchacker geplant.
Doch was wäre eine Schule ohne Klassenfotos! Haben Sie noch alte Klassenfotos zu Hause? Dann schicken Sie uns diese per Mail bis Ende April an jubilaeum@eschenbach.ch oder bringen Sie sie direkt am Schalter vorbei.
Wichtig: Bitte Jahrgang, Schule/Ort und Klasse angeben. Helfen Sie mit, Erinnerungen aufleben zu lassen!
Festspiel: Kleider machen Leute…
Inzwischen haben die Kostümbildnerinnen die Spielerinnen und Spieler mit den entsprechenden Kostümen ausgestattet. Ein grosser Fundus an Kleidungsstücken steht zur Verfügung, muss aber noch gesichtet, sortiert und neu geordnet werden.
Die Kostüme sollen die verschiedenen Gruppen auf der Bühne in Farbe und Form deutlich voneinander unterscheiden.