Der Schlosslauf wird dieses Jahr bereits zum 32. Mal vom Leichtathletik Club Rapperswil-Jona durchgeführt und ist zu einem festen Bestandteil der Rosenstadt geworden. Die Rennen über verschiedenen Distanzen von 400m bis 10km finden von 11.00 bis 16.00 Uhr statt. Es werden wieder um 1´000 Läuferinnen und Läufer jeder Alters- und Leistungsklasse erwartet. Die idyllische Strecke um das Schloss und durch die Altstadt ist nicht nur für die Wettkämpfer ein unvergessliches Erlebnis. Jedes Jahr säumen unzählige Zuschauerinnen und Zuschauer die Strecke und feuern die Athleten an.
Schnelle Beine in neue Hände


Für Christian Züger und sein Ok-Team wird dieser Schlosslauf aber ein ganz spezieller werden. Nach fünf Jahren an der Spitze des OK wird er dies nun in neue Hände geben. «Fünf Jahre sind genug», so Züger, und freut sich, dass mit Armin Stucki vom LC Rapperswil-Jona ein würdiger und erprobter Nachfolger gefunden wurde. Linth24 konnte sich mit den Beiden unterhalten.
Herr Züger, nach fünf Jahren wird es am Sonntag nun Schluss sein an der Spitze des Schlosslaufs. Was für Gedanken gehen Ihnen dabei durch den Kopf?
Es war eine spannende, interessante und sehr schöne Zeit. Schön ist es für mich auch, dass mit Armin Stucki eine optimale Nachfolgelösung als Präsident des Ok gefunden werden konnte. Ich freue mich nun auf den Sonntag und werde den in vollen Zügen geniessen.
Wieso hören Sie auf?
Natürlich kann ich jetzt sagen, nach fünf Jahren ist es genug, da sollen neue Köpfe mit neuen Ideen ran. Es war aber in den letzten Jahren ein Rücklauf im OK zu spüren und wir waren am Schluss fast zu wenige - zu viel Arbeit lastete auf wenigen Schultern. Ich selber bin ja auch noch Präsident des LC Rapperswil-Jona. Deshalb haben wir auf den letzten Schlosslauf hin einen Aufruf gemacht, dass wir Unterstützung brauchen. Es hat sich dann eine Gruppe gemeldet, die nun auch das Ruder nach dem diesjährigen Lauf übernehmen wird.
Wenn Sie nochmals auf den Anfang zurück schauen: Welche Ziele hatten Sie sich damals gesetzt und konnten Sie diese auch realisieren?
Zuerst lag für mich im Vordergrund, dass es nahtlos weitergeht. Dann setzte ich mir das Ziel, die Teilnehmerzahl auf konstantem Niveau zu halten oder sogar zu erhöhen. Natürlich gehörten auch die Einführung von neuen Kategorien dazu, um auch ein neues Zielpublikum anzusprechen. Ich denke, alles in allem ist uns das sehr gut gelungen

Welche Höhepunkte bleiben Ihnen nach den fünf Jahren in Erinnerung?
Da gibt es so viele, es ist schwer, einzelne herauszupicken. Schöne Momente waren immer, wenn man die strahlenden Kinder sah, wenn sie im Ziel eingelaufen sind. Dann war es auch das Publikum, das sichtlich Freude an der Veranstaltung hatte und mit viel Enthusiasmus die Läuferinnen und Läufer anspornte. Zu den schönen Erinnerungen gehört aber auch die tolle Zusammenarbeit mit den vielen Helferinnen und Helfer, für die ich sehr dankbar bin - und last but not least auch die Arbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen im OK.

Herr Stucki, wenn Sie das nun hören, freuen Sie sich sicher noch mehr auf Ihre Arbeit, die nach diesem Schlosslauf beginnt.
Ich kann dem nur zustimmen. Und mit dem «Uebergabejahr» sind auch beste Voraussetzungen geschaffen, um die Abläufe und Prozesse kennen zu lernen und uns optimal einzuarbeiten. Ich freue mich wirklich auf die neue Herausforderung.
Sie sprechen von «uns»…
Ja, in der Tat sind wir ein ganzes Team, das neu dazu stösst. Nach dem Aufruf von Christian hatten ein Kolleg und ich die Motivation, ein Team zusammen zu stellen. Innerhalb von zwei Monaten waren sieben Leute aus dem LC parat, die Führung des Schlosslaufes mit mir zusammen zu übernehmen. Da wir uns alle schon lange kennen, ist das natürlich eine optimale Voraussetzung.
Wie ist Ihr bisheriger Bezug zum Schlosslauf?
Ich bin seit ich Schüler war am Schlosslauf gelaufen, also sicher 15 Mal. Die Mitarbeit beim Schlosslauf kam dann langsam und «schleichend», als Helfer hinter der Kulisse. Ich denke, mit meiner Erfahrung vor und hinter der Kulisse kenne ich den Schlosslauf sehr gut.
Wie wird Ihr nächster Sonntag genau aussehen?
Ich kenne durch meine bisherige Tätigkeit wie gesagt schon viel, aber am Sonntag werde ich mit Christian mitlaufen und viel beobachten. Ich möchte auch sehen, wie er zum Beispiel mit Sponsoren und mit den Medien spricht, um da noch tieferen Einblick zu gewinnen.
Haben Sie im «stillen Kämmerlein» schon neue Ideen formuliert?
Wir haben mit dem neuen OK schon Ideen gesammelt und es wurden auch schon von aussen Ideen an uns herangetragen. Wir wollen sicher auch neue Anreize schaffen, um den Schlosslauf weiter breit abzustützen.
Zum Beispiel?
Wir denken da an einen Team Run oder Staffetenlauf. Doch jetzt heisst es erst einmal einarbeiten und den nächsten Sonntag geniessen.