Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eishockey
18.02.2025
19.02.2025 08:25 Uhr

Der ZSC Champion von Europa

Jubel über einen grossen Sieg: Die Lions ringen Färjestad nieder und werden von ihren Fans gefeiert.
Jubel über einen grossen Sieg: Die Lions ringen Färjestad nieder und werden von ihren Fans gefeiert. Bild: Marc Jäggi
Der ZSC krönt sich zum Meister von Europa. In einem packenden Final bezwingt er dank zwei Andrighetto-Toren Färjestad 2:1 und gewinnt zum zweiten Mal die Champions League.

Finalstimmung in der Swiss Life Arena – und das mitten im Februar. Und erstmals ist das «Löwen-Revier» auch für ein europäisches Spiel ausverkauft. Und in dieser prickelnden Atmosphäre erleben die 12'000 Zuschauer ein Spiel auf höchster Tempo- und Intensitätsstufe.

Die Schweden starten furios…

Die Schweden starten stark – und drängen das Heimteam in die Rückwärtsbewegung. Doch die ZSC-Defensive lässt sich nicht aus dem Gleichgewicht kippen. Und Goalie Simon Hrubec präsentiert sich von seiner meisterlichen Seite.

ZSC-Trainer Marco Bayer war vor dem ersten Bully überzeugt, dass die Finalstimmung sein Team beflügeln werde: «Ein Vorteil unserer Mannschaft ist, dass sie den Schalter bei wichtigen Spielen umlegen kann.»

… aber die Zürcher treffen zum 1:0

Und tatsächlich. Mit zunehmendem Verlauf des Startdrittels finden die Lions besser ins Spiel, kommen je länger je mehr zu guten Chancen – und in der 18. Minute zum Führungstreffer. Als die Scheibe für einen Moment frei im Slot liegt, reagiert Andrighetto am schnellsten: 1:0.

Pfostenschuss der Schweden

Im Mitteldrittel gewinnt die Partie nochmals an Fahrt. Das Publikum erlebt Eishockey auf internationalem Top-Niveau – und sieht, wie die ZSC Lions für alle Probleme eine Lösung finden.

In der 24. Minute steht ihnen auch Fortuna zur Seite. Forsell hämmert den Puck an den Pfosten. In der 33. Minute sind es aber wieder die Zürcher, die ihre offensive Klasse beweisen – in Form ihres Paradesturms. Malgin spielt die Scheibe ins Zentrum, Balcers legt ab – und Andrighetto jagt den Puck zum 2:0 unter die Latte.

Die Lions in doppelter Unterzahl

Nun erreicht die Stimmung ihren ersten Höhepunkt. Und als sich die Zürcher Ende des Mitteldrittes während 32 Sekunden mit 3 gegen 5 Feldspielern verteidigen müssen, bildet das Publikum quasi den vierten Mann. Mit Erfolg: Die Zürcher halten sich schadlos und gehen mit einem Zweitore-Vorsprung in die zweite Pause.

Anschlusstreffer und emotionale Schlussphase

Im dritten Drittel wird es nochmals hochspannend. Zunächst lassen die Lions ihr erstes Powerplay ungenutzt, dann verkürzen die Schweden in der 52. Minute ihrerseits in Überzahl zum 1:2.

Und als die Gäste in der 55. Minute nochmals mit einem Mann mehr anstürmen können, hält es in Altstetten niemanden mehr auf dem Sitz. Doch irgendwie wahren die Lions die Balance: dank Hrubec, dank ihrem solidarischen Kampf - und dank etwas Glück. Dies ändert sich auch nicht, als die Schweden in den Schlussminuten mit sechs Feldspielern den Ausgleich suchen.

Erneut ein Schweizer Sieger

Letztlich sind dies aber nur Randnotizen - in einer grossen Zürcher Jubelfeier. Zum zweiten Mal (nach 2009) stemmen die ZSC Lions die wichtigsten Trophäe im europäischen Eishockey in die Höhe. Und wie schon 2024 (als Genf/Servette gewann) geht der Champions-League-Titel in die Schweiz.

Es ist eine Sternstunde für das Schweizer Eishockey - und der Anfang der längsten Februar-Nacht in Zürich.

Video der Highlights des Finals der Champions Hockey League zwischen dem ZSC und Färjestad.

Telegramm

ZSC Lions – Färjestad BK 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)

Swiss Life Arena, Zürich-Altstetten
12'000 Zuschauer (ausverkauft).

Schiedsrichter: Schrader/Brander (GER/FIN), Durmis/Riecken (SVK/AUT).

Tore: 18. Andrighetto (Balcers, Trutmann) 1:0. 33. Andrighetto (Balcers, Malgin) 2:0. 52. Åslund (Tomášek, Nygren/Powerplaytor) 2:1.

Strafen: 5-mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions, 2-mal 2 Minuten gegen Färjestad BK.

ZSC Lions: Hrubec; Weber, Kukan; Lehtonen, Geering; Kinnunen, Marti, Trutmann; Andrighetto, Malgin, Balcers; Frödén, Lammikko, Riedi; Rohrer, Grant, Zehnder; Baltisberger, Sigrist, Baechler.

Färjestad BK: Lagacé; Nygren, Ollas Mattsson; Nyström, Groleau; Tornberg, Bergkvist; Solberg; Forsell, Johansson, Nygård; Steen, Kellman, Studenič; Tomášek, Westfält, Lodin; Lindqvist, Eklind, Åslund; Björklund.

Bemerkungen: ZSC Lions ohne Hollenstein (verletzt). 24. Pfostenschuss Forsell. 34. Pfostenschuss Westfält. 46. Pfostenschuss Steen. 58:02 Timeout Färjestad BK, danach ohne Torhüter.

Thomas Renggli