Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schmerikon
18.02.2025
18.02.2025 17:09 Uhr

Schmerkner Pontoniere sind bereit für das Eidgenössische

Die Schweizer Armee unterstützt die Pontoniere Schmerikon beim Aufbau für das 42. Eidg. Pontonier-Wettfahren im Juni 2025
Die Schweizer Armee unterstützt die Pontoniere Schmerikon beim Aufbau für das 42. Eidg. Pontonier-Wettfahren im Juni 2025 Bild: Markus Arnitz, Linth24
Die Pontoniere Schmerikon erwarten im Juni über 1000 Wettkämpfer aus 40 Sektionen zur Schweizermeisterschaft. Die ersten Bauten stehen bereits im Linthkanal.

2016 fand zum 100-jährigen Jubiläum der Pontoniere Schmerikon ein Wettfahren und die Jungpontonier-Schweizermeisterschaft an der Grynau statt. Die Schmerkner hinterliessen dabei einen bleibenden Eindruck. So erstaunte es nicht, dass sie bereits zwei Jahre später vom Verband angefragt wurden, ob sie das 42. Eidgenössische Wettfahren organisieren würden.

Novum für die Linth Sektion

Die Anfrage war ein Novum für die einzige Linth Sektion. Der Schritt musste gut überlegt sein, denn die Örtlichkeit in der Grynau mit knappen Platzverhältnissen und dürftiger Infrastruktur bringt einige Herausforderungen mit sich. An so einem grossen Wettkampf werden nicht nur Ruderwettkämpfe (Einzel- und Sektionswettfahren), sondern auch Bootsfährenbau, Schwimmen und Schnüren (Einzel- sowie Gruppenschnüren) durchgeführt. Als Termin wurde das Wochenende vom 26. – 29. Juni 2025 festgelegt.

  • Bruno Kuster, OK Mitglied Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 7
  • Werner Brunner, OK Mitglied Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 7
  • Clemens Müller jun., OK Mitglied Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 7
  • Daniel Koller, OK Mitglied Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 7
  • Leitet die Truppe vor Ort: Stabsadjutant Brülhart vom Katastrophenhilfe Bereitschaftsbataillon (KATA HI BER BAT) Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 7
  • Logo des 42. Eidg. Pontonier-Wettfahren Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 7
  • Aufbauarbeiten an der Grynau Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 7

Aufwändige Vorbereitung

Seit 2020 leistet das OK eine Herkulesarbeit. In unzähligen Sitzungen wurde geplant, bei Anlässen informiert und bei vielen Behördenkontakten wurden Bewilligungen der Kantone St. Gallen und Schwyz und der Linthgemeinden eingeholt. Hinzu kam die Rekrutierung von 200 Helfern und die Finanzierung mittels Sponsoring.

Für die Bauten im Linthkanal boten Armee und Zivilschutz Unterstützung. Für die Genietruppen aus Bremgarten ein wichtiger und willkommener Anlass für die Ausbildung der Truppe im praktischen Einsatz. Linth24 besuchte die Fertigstellung der Pfeiler im Linthkanal.

Grosses Interesse

Pontonier-Wettkämpfe sind ein Publikumsmagnet. Das Fahren mit Booten und Weidlingen ist nicht nur Sport, sondern für die Jungpontoniere auch vordienstliche Ausbildung im Hinblick auf den obligatorischen Militärdienst. Die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im fliessenden Gewässer werden im Juni Tausende Schaulustige an die Grynau pilgern lassen. Den Zuschauern wird in der Festwirtschaft auch ein reichhaltiges Rahmenprogramm geboten.

  • Die Genietruppen helfen beim Aufbau der Wettkampfbauten für das 42. Eidg. Wettfahren vom 26. - 29. Juni 2025 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 9
  • Die Genietruppen helfen beim Aufbau der Wettkampfbauten für das 42. Eidg. Wettfahren vom 26. - 29. Juni 2025 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 9
  • Die Genietruppen helfen beim Aufbau der Wettkampfbauten für das 42. Eidg. Wettfahren vom 26. - 29. Juni 2025 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 9
  • Willkommener und wichtiger Einsatz für die Ausbildung der AdA Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 9
  • Willkommener und wichtiger Einsatz für die Ausbildung der AdA Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 9
  • Aufbau eines Pfeilers im Linthkanal an der Grynau Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 9
  • Aufbau eines Pfeilers im Linthkanal an der Grynau Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 9
  • Ohne die Unterstützung der Armee wäre ein Eidg. Wettfahren nicht zu finanzieren. Solche Einsätze sind eine klassische Win-Win Situation. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 9
  • Leisten Hervorragendes: Pontoniere Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 9

Disziplinen

Das Einzelwettfahren ist die bekannteste und am häufigsten ausgeführte Disziplin. Mit Übersetzbooten oder, bei Frauen und Jungpontonieren in Weidlingen, bestreitet ein Fahrerpaar, bestehend aus Vorderfahrer und Steuermann hinten im Schiff, einen Parcours mit verschiedenen Elementen. Beim Sektionsfahren absolvieren mehrere Boote, besetzt mit je zwei Fahrerpaaren einen vordefinierten Parcours auf dem Wasser. Dabei gibt es Abschnitte, die jedes Boot einzeln absolvieren muss und Abschnitte, bei welchen alle Boote zusammen in der Gruppe gleichzeitig fahren. Zu den weiteren Disziplinen gehören der Bootsfährenbau, die Schnürwettkämpfe und Schwimmen.

Informationen zum 42. Eidgenössischen Pontonier-Wettfahren finden Sie unter https://www.epw2025.ch

Markus Arnitz, Linth24