Gerade beim Einsammeln von Kehricht und Wertstoffen bietet ein E-LKW diverse Vorteile gegenüber einem konventionellen (Diesel) LKW. Neben den positiven Umweltaspekten verursacht ein E-LKW wesentlich weniger Lärm-Emissionen. So wird der E-LKW, welcher in Rapperswil-Jona zum Einsatz kommt, zusätzlich speziell gedämmt, um die Geräuschentwicklung beim Leeren der Container und beim Pressen des Kehrichts möglichst gering zu halten. Auch deshalb ist geplant, dass die Sammeltouren insbesondere in der Altstadt (Kreis 3) früher am Morgen beginnen, um so möglichst schnell und effizient die jeweiligen Sammeltouren auszuführen. Die effektive Startzeit wird nach der Probefahrt des E-LKW vom 8. Oktober 2020 in Absprache mit der KEZO festgelegt. Die Probefahrt startet um 06:00 Uhr in der Altstadt (Kreis 3).
Geladen wird der E-LKW jeweils über Nacht in der Fahrzeughalle der KEZO mit selbst produziertem Strom der Kehrichtverbrennungsanlage der KEZO. Das Fahrzeug wird voraussichtlich ab März 2021 ausschliesslich in Rapperswil-Jona eingesetzt.