Mit Kuratorin Martina Huber als Führerin des «History & Architecture Walk» konnte der Kunstverein Oberer Zürichsee das Löwenbräu-Areal richtig entdecken und erfuhr viel über die spannende Entstehungsgeschichte der Kunsthalle Zürich und Löwenbräukunst in der ehemaligen Bierbrauerei.
Diese ist geprägt von ständigen Umbauten und Ergänzungsbauten. Das Löwenbräu-Areal besticht durch eine Mischung aus alter Bierbrauerei und moderner Architektur.
Kunstszene Zürich im Aufbruch
Die Kunsthalle Zürich ist ein Ausstellungsinstitut in Zürich, das sich dem Ausstellen und der Vermittlung internationaler Gegenwartskunst widmet. Träger der Kunsthalle ist der Verein Kunsthalle Zürich.
Nach der Gründung des Vereins 1985 gab es nur sporadische Ausstellungstätigkeit. Erst mit dem Umzug auf das Schoeller-Areal an der Limmat, wo über 100 Jahren Garne gefärbt wurden, setzte ein regelmässiger Ausstellungsbetrieb ein. 1988 wurde die industrielle Produktion dort eingestellt.
Seit 1996 im Löwenbräuareal
Im Herbst 1989 eröffnete die Kunsthalle unter dem Direktor und Kurator Bernhard Bürgi die erste Ausstellung.
Seit Mai 1996 ist die Kunsthalle Zürich am jetzigen Standort, in der ehemaligen Bierbrauerei, im Löwenbräuareal angesiedelt, zusammen mit dem Migros Museum für Gegenwartskunst, der Edition VFO, der Luma-Stiftung und privaten Galerien, darunter die Galerie Hauser & Wirth.