Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
01.10.2020

35 neue AspirantInnen bei Kapo SG

Für 35 neue Polizei Aspirantinnen und Aspiranten ist am Donnerstagvormittag (1. Oktober 2020) mit der Dienstwaffenübergabe der offizielle Startschuss gefallen.
Für 35 neue Polizei Aspirantinnen und Aspiranten ist am Donnerstagvormittag (1. Oktober 2020) mit der Dienstwaffenübergabe der offizielle Startschuss gefallen. Bild: Kapo Sg
Am Donnerstag ist der offizielle Startschuss für 35 neue Polizei AspirantInnen der Kapo SG gefallen. Kommandant Dr. Bruno Zanga durfte zwölf Frauen und 23 Männer im Korps begrüssen.

Die erste Hürde haben die neuen Aspirantinnen und Aspiranten bereits mit dem Bestehen der Eignungsprüfung und des Assessments geschafft. Nebst ihren kognitiven Fähigkeiten haben die angehenden Polizistinnen und Polizisten auch ihre körperliche Fitness unter Beweis gestellt. Das Ergebnis: Diese Männer und Frauen erfüllen alle Voraussetzungen, um im Polizeialltag zu bestehen. Dabei setzte die Kantonspolizei St.Gallen einmal mehr auf das Schlagwort «Diversität», denn die Polizeischülerinnen und Polizeischüler im Alter von 21-34 Jahren bringen einiges an Vorbildung mit. Vom Steinmetz über die Marketingfachfrau bis hin zum Elektroplaner treffen die verschiedensten Berufsbranchen aufeinander. Unter den neuen Aspirantinnen und Aspiranten sind auch die Berufe Grenzwächter, Konstrukteur und Physiotherapeut vertreten.

Schulunterricht und Einsatzpraktika

Jetzt gilt es, diese Persönlichkeiten mit dem Rüstzeug einer Polizistin oder eines Polizisten auszustatten. Und das nicht zu knapp, denn der Stundenplan an der Polizeischule Amriswil ist straff. Rund 1'400 Stunden kommen auf die neuen Aspirantinnen und Aspiranten zu. Dies beispielswiese in den Bereichen Rechtslehre, Berufsethik, Sprach- und Sozialkompetenz, persönliche Sicherheit oder Sport und Gesundheit, um nur einige Fächer zu nennen. Aber nicht nur der Schulunterricht gehört zum Alltag eines Polizeischülers. Nebst den vielen schulischen Fächern gehören auch verschiedene Einsatzpraktika zur Polizeiausbildung. Absolviert werden diese zum Beispiel auf einem Polizeistützpunkt oder bei der Kriminalpolizei der Kantonspolizei St.Gallen.

Kommandant Dr. Bruno Zanga durfte zwölf Frauen und 23 Männer im Korps begrüssen. Bild: Kapo Sg

Feierliche Waffenübergabe

Bei der feierlichen Waffenübergabe vom 1. Oktober 2020, die musikalisch von zwei Querflötenspielerinnen der Polizeimusik St. Gallen begleitet wurde, spornte der Polizeikommandant Bruno Zanga die angehenden Polizistinnen und Polizisten an, ihr Bestes zu geben und von der Ausbildung so viel wie möglich zu profitieren. Die Erwartungen an die Aspirantinnen und Aspiranten seien hoch und es werde von ihnen verlangt, sich in der Schule wie auch in der Freizeit stets korrekt und vorbildlich zu verhalten. Während der gesamten Ausbildung werden sie eng von den rund 270 Instruktorinnen und Instruktoren betreut und unterstützt.

2-jährige Ausbildungszeit

Bis im Herbst 2022 werden die jungen Berufsanwärterinnen und Berufsanwärter zu zukünftigen Polizistinnen und Polizisten ausgebildet, bevor sie nach Bestehen der Eidgenössischen Berufsprüfung brevetiert werden und in ihren neuen Beruf starten können. Die Kantonspolizei St.Gallen freut sich, auch dieses Jahr wieder top motivierte zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefunden zu haben und wünscht ihnen für die bevorstehende Ausbildungszeit gutes Gelingen.

Kapo SG