Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
04.12.2024

Grosses Interesse an Fernwärme

Bis auf den letzten Platz besetzt: EZL Fernwärme Informationsveranstaltung Kreuz Jona
Bis auf den letzten Platz besetzt: EZL Fernwärme Informationsveranstaltung Kreuz Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
Energie Zürichsee Linth informierte zur Fernwärme in Rapperswil-Jona. Mehr als 250 Interessierte fanden den Weg ins Kreuz Jona.

In den Wintermonaten legt der Fokus besonders auf einem warmen Heim. Die vergangenen Jahrzehnte machte sich kaum jemand tieferliegende Gedanken zu neuen Energiekonzepten. Gas und Öl flossen reichlich und die Preise waren wenig Schwankungen ausgesetzt.

Fernwärme Rapperswil-Jona

Die Energie Zürichsee Linth realisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Rapperswil-Jona ein zukunftsweisendes Fernwärmenetz. Aus der Abwärme der Kehrichtverbrennung KEZO wird saubere, lokale und CO₂-freie Energie zum Heizen in Rapperswil-Jona. Anstatt die Abwärme ungenutzt in die Atmosphäre abzuleiten, wird diese Energie sinnvoll für die Wärmeversorgung in Rapperswil-Jona eingesetzt. Um das Projekt vorzustellen, begrüsste EZL CEO Ernst Uhler über 250 Interessierte im Kreuz Jona.

Das Netz

Das Leitungsnetz der Fernwärme Rapperswil-Jona erstreckt sich im Endausbau über 15 km. Wer im Netzgebiet einen Neubau oder den Ersatz des bisherigen Heizung plant, kann sich ganz einfach an die Fernwärme aus der KEZO anschliessen lassen. Ob die Grundinfrastruktur schon bereitsteht, sieht man auf dem EZL-Fernwärme Check.

  • Ernst Uhler (l.) CEO EZL; Roman Fausch, Planung und Verkauf EZL Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 7
  • Ernst Uhler, CEO, EZL Fernwärme Informationsveranstaltung Kreuz Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 7
  • EZL Fernwärme Informationsveranstaltung Kreuz Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 7
  • Roman Fausch, Planung, EZL Fernwärme Informationsveranstaltung Kreuz Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 7
  • Fragen aus dem Publikum; EZL Fernwärme Informationsveranstaltung Kreuz Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 7
  • EZL Fernwärme Informationsveranstaltung Kreuz Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 7
  • Ernst Uhler, EZL Fernwärme Informationsveranstaltung Kreuz Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 7

Fernwärme KEZO

An der Informationsveranstaltung ging es einzig um das Projekt KEZO, über dessen Beitrag zur Projektierung kürzlich abgestimmt wurde. Roman Fausch, zuständig für Planung und Verkauf von Energielösungen brachte das Projekt auf einer allgemein verständlichen und nachvollziehbaren Ebene näher. Er stellte die Kostenstruktur vor, die zum grossen Teil bereits durch Gebühren gedeckt ist. Man müsse und wolle mit den Mitteln haushälterisch umgehen, das bedinge eine gute Abstimmung mit den Bedürfnissen. Das Fernwärmenetz sei ein Generationenprojekt, deshalb sei die langfristige Wirtschaftlichkeit wichtig.

Fragen aus dem Publikum

In der Publikumsrunde betrafen die ersten Fragen die Leistungspreise. Diese seien doppelt so hoch wie heute mit fossilen Brennstoffen. Roman Fausch meinte, es gäbe bei einem Anschluss an das Fernwärmenetz keine nachträglichen Kosten, die Leistungspreise würden bleiben. Im Anschluss an die Frage meinte er, es sei schade, dass es anscheinend immer nur um die Kosten gehen, dabei sei das ganze Projekt eine Chance für die Energiewende, für welche sich die Stimmbürger entschlossen hätten.

Die Veranstaltung schloss mit Tischgesprächen, an welchen verschiedene EZL-Experten zu allen Fragen Red und Antwort standen.
Ein PDF it allen Informationen zur Veranstaltung finden Sie unten angehängt.

Markus Arnitz, Linth24