Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
21.10.2024
22.10.2024 06:18 Uhr

Freude nach 11 Tagen OLMA

Die nächste OLMA findet vom 9. bis 19. Oktober 2025 statt.
Die nächste OLMA findet vom 9. bis 19. Oktober 2025 statt. Bild: Michael Huwiler
Die 81. OLMA erwies sich auch 2024 als Publikumsmagnet. Besonders Neuerungen wie die vollständig bespielte St.Galler Kantonalbank Halle, das «olmaPLAZA» oder der «OLMA-Ostwind-Pass», sorgten für Begeisterung. Der Auftritt des Gastkantons St.Gallen und seiner Gemeinden bewegte; er brachte Besucher ins Gespräch und trug zur besonderen Atmosphäre der Messe bei.
  • Bild: Michael Huwiler
    1 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    2 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    3 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    4 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    5 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    6 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    7 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    8 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    9 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    10 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    11 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    12 / 12

Die 81. OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung hat während elf Messetagen die Bevölkerung weit über die Ostschweiz hinaus begeistert. Über 340'000 Besucher (Steigerung von 10'000 zu 2023) und 620 Aussteller (Steigerung von 50 zu 2023) machten die OLMA zu einem farbenfrohen Fest.

Die OLMA zeigte sich als Begegnungsort von Unternehmen mit ihren Kunden und als der Ostschweizer Treffpunkt für Landwirtschaft, Politik und Bevölkerung, Stadt und Land sowie Alt und Jung. Besonders beliebt war die neue St.Galler Kantonalbank Halle.

«Das OLMA-Kernthema Ernährung wurde in der neuen Halle optimal inszeniert. Die Sonderschau ‹Erlebnis Nahrig›, der OLMA-Genussmarkt – präsentiert von LAVEBA – sowie das insgesamt hochwertige Angebot der Aussteller an Spezialitäten und Regionalprodukten aus der ganzen Schweiz wurden als Highlights wahrgenommen», so Melanie Frei, Co-Messeleiterin der OLMA. «

Auch die sehr angenehme Akustik, das Raumklima und die grosszügige Fläche wurden sowohl vom Publikum als auch den Ausstellern geschätzt. Uns erreichten täglich unzählige positive Rückmeldungen», resümiert Frei.

Die Bespielung und Inszenierung der St.Galler Kantonalbank Halle an der OLMA zeigen klar auf, dass die neue Halle für den Einsatz im Messegeschäft bestens geeignet ist.

Neue Highlights begeistern Besucher

Neuheiten wie das «olmaPLAZA» stiessen auf grosses Interesse und trafen den Nerv des OLMA-Publikums. «Das ‹olmaPLAZA› war ein voller Erfolg und zeigt, wie viel Potenzial in der Weiterentwicklung unseres Messe- und Veranstaltungsgeschäfts steckt», sagt Katrin Meyerhans, Leiterin Bereich Produkte der Olma Messen St.Gallen. «Insbesondere der Club war sehr gut besucht, was gelegentlich zu Wartezeiten beim Einlass geführt hat», so Meyerhans.

Die Erwartungen übertroffen hat auch das neue öV-Angebot «OLMA-OSTWIND-Pass». Mit rund 2'000 verkauften Pässen zeigen sich die Verantwortlichen der Olma Messen und OSTWIND begeistert.

  • Bild: Michael Huwiler
    1 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    2 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    3 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    4 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    5 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    6 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    7 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    8 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    9 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    10 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    11 / 12
  • Bild: Michael Huwiler
    12 / 12

«Wir sind sehr erfreut über die starke Nachfrage und die hohe Anzahl verkaufter Pässe. Es zeigt uns, dass die Kunden das Angebot schätzen und nachhaltige Mobilität in Kombination mit der OLMA gerne nutzen», sagt Christian Stieger, Leiter Marketing & Kommunikation beim Tarifverbund OSTWIND. Das Angebot wird in den kommenden Monaten evaluiert und Optimierungsmöglichkeiten ausgelotet. 

Auf grosses Interesse stiessen ausserdem der Auftritt der UEFA Women’s EURO 2025 mit ihrem Torwandschiessen, die Sonderschau zur Friedensförderung von Swissint sowie die Sonderschau der Interessensgemeinschaft Volkskultur. Letztere konnte mit Jodel-Crashkursen und Volkstanz vor Ort zahlreiche OLMA-Besucher zum Mitmachen motivieren.

Bewährte Traditionen bleiben ein Herzstück der OLMA

Neben den vielen Neuheiten hatten auch bewährte Inhalte ihren festen Platz. Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt der OLMA ist und bleibt die Landwirtschaft. «Sie gehört zur DNA der Messe. Die Themen Landwirtschaft und Seite 2 von 4 Ernährung sind aktueller denn je und werden intensiv und kontrovers diskutiert. Wir bieten eine Plattform und tragen zur Wissensvermittlung bei», so Pascale Lüthi, Co-Messeleiterin der OLMA.

Veranstaltungen für das landwirtschaftliche Publikum, wie der Tag der Bäuerin oder die Alpkäse-Prämierung sind zentral für die Relevanz der Messe in landwirtschaftlichen Kreisen.

Auch der OLMA-Stall mit rund 140 Nutztieren brachte dem OLMA-Publikum die Landwirtschaft näher und schaffte Verständnis für die Herausforderungen der Tierzucht.

Ein beliebter Klassiker und begehrtes Fotosujet war erneut die Produkteschau, die eine grosse Obst- und Gemüsevielfalt aufzeigte. Auch das berühmte Säulirennen war ein Höhepunkt jedes Messetages für Gross und Klein.

Knallgrünes Wohnzimmer sorgte für Gesprächsstoff

Der Kanton St.Gallen mit seinen Gemeinden öffnete während der 81. OLMA symbolisch sein Wohnzimmer und lud das OLMA-Publikum unter dem Motto «uf Bsuech dihei» ein. Die Regierung ist mit dem Auftritt zufrieden: Die Sonderschau in der Halle 9.1B zog viele Gäste an, bot Raum für Dialog und sorgte für Gesprächsstoff. Dass täglich Mitglieder der Regierung für den persönlichen Austausch vor Ort waren, hat das Publikum sehr geschätzt.

Besonders positiv hoben die Gäste zudem die Nachhaltigkeit hervor: Alle Möbel des riesigen, knallgrünen Wohnzimmers haben Besucher für ihr eigenes «Dihei» reserviert. Somit bleibt der Auftritt des Gastkantons in den Wohnzimmern der St.Galler lebendig. 

Der Umzug in der St.Galler Innenstadt am «Tag des Gastkantons», mit mehr als 1600 Teilnehmern und 52 Gruppen lockte über 40'000 Schaulustige an und übertraf damit alle Erwartungen.

  • Bild: Michael Huwiler
    1 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    2 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    3 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    4 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    5 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    6 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    7 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    8 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    9 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    10 / 11
  • Bild: Michael Huwiler
    11 / 11

Der erstmals organisierte «Tag der Gemeinden» erwies sich als wichtiger Treffpunkt für Vertreter der Gemeinden. Rund 480 Teilnehmer aus der ganzen Schweiz trafen sich im Rahmen der OLMA und tauschten sich zu den Themen Freiwilligenarbeit, Digitalisierung und Gesundheit aus.

Organisiert wurde der «Tag der Gemeinden» vom Verband St.Galler Gemeindepräsidien und dem Verband St.Galler Ortsgemeinden – beides Mitverantwortliche des diesjährigen Gastkanton-Auftritts. 

Weitere Informationen zum Gastkanton St.Gallen gibt es in der Fazit-Medienmitteilung.

OLMA stärkt die Ostschweizer Wirtschaft und Gemeinschaft

Die OLMA dient auch als Ort für Wissenstransfer zwischen Politik und Wirtschaft. Letzteres zeigt sich im Rahmen des Startup-Forums, welches sein zehnjähriges Bestehen im Rahmen der Messe feierte. Über 700 Interessierte nahmen am Startup-Forum teil und förderten den Austausch unter jungen Gründerinnen und Gründern.

Zudem war die OLMA Plattform, um den Dialog mit den St.Galler Parlamentariern zu pflegen – in ihrer Rolle repräsentieren sie einen bedeutenden Teil des Aktionariats der Olma Messen St.Gallen AG. «Der nahe Austausch mit Politik und Grossaktionären ist uns ein zentrales Anliegen» sagt Christine Bolt, CEO der Olma Messen St.Gallen AG. 

Die Verantwortlichen der Olma Messen konnten den Schwung der OLMA nutzen, um die Kapitalerhöhung voranzutreiben. «Vor Ort erleben die Menschen die Bedeutung der Olma Messen hautnah und erkennen deren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wert für die Ostschweiz und darüber hinaus», erklärt Bolt.

Neben dem Messestand, an welchem direkt vor Ort Aktien gezeichnet wurden, etablierte sich die neue Aktionärs-Lounge als beliebter Treffpunkt. Auf Basis der Erfahrungen vergangener Messen erwarten die Verantwortlichen, dass auch nach der diesjährigen OLMA weitere Aktienzeichnungen erfolgen werden.

Bilanz der Stadtpolizei St.Gallen

Die Stadtpolizei St.Gallen zieht eine positive Bilanz – sowohl zur 81. OLMA als auch zum Herbstjahrmarkt. Es sei zu keinen grösseren Zwischenfällen gekommen trotz des grossen Besucherandrangs. Zudem seien gesamthaft weniger Interventionen als im Vorjahr verzeichnet worden.

Blick auf 2025: Wallis als Gastkanton

Die ersten Vorbereitungen für die OLMA 2025 sind bereits im Gange; die Verantwortlichen freuen sich auf den Gastkanton Wallis.

Die 82. OLMA findet vom 9. bis 19. Oktober 2025 statt.

StGallen24