Pizzoccheri sind mehr als nur einfache Teigwaren – sie bestehen aus einem Teig, der mit Buchweizenmehl verfeinert wird. Dieses traditionelle Gericht stammt aus dem Veltlin und dem benachbarten Puschlav im Kanton Graubünden, wo die klimatischen Bedingungen für den Anbau von Buchweizen ideal sind. Pizzoccheri werden typischerweise mit saisonalem Gemüse wie Karotten, Wirz oder Spinat und einer ordentlichen Portion Alpkäse kombiniert.
Interessant ist, dass Buchweizen botanisch gesehen kein Getreide ist, sondern zu den Knöterichgewächsen gehört. Im Deutschen ist er auch als Heiden- oder Sarazenenkorn bekannt. Der Name Pizzoccheri, der einst «geringgeschätzt» bedeutete, weist auf die bescheidene Herkunft des Gerichts hin, das 1548 erstmals urkundlich erwähnt wurde und als Armleutegericht galt.
Was Pizzoccheri für mich zu einem meiner liebsten Wohlfühlgerichte macht, ist nicht nur ihr unglaublich guter Geschmack, sondern auch die einfache und schnelle Zubereitung. Noch schneller geht es nur, wenn man die Teigwaren kauft.
Zutaten Pizzoccheri-Teig
- 300 g Buchweizenmehl
- 200 g Weizenmehl
- ½ TL Salz
- ca. 1–2 Tassen Wasser
Weitere Zutaten
- ca. 3 l Wasser
- 1 TL Salz
- 150 g Karotten
- 150 g Kartoffeln
- 150 g Wirz (Wirsing)
- optional saisonales Gemüse: z. B. Mangold, Erbsen, Bohnen, Spinat
- 250 g Alpkäse (vollfett), gerieben
- 150 g Grottino oder Parmesan, gerieben
- 150 g Butter
- 1 Knoblauchzehe, in Scheiben
- 3–4 Salbeiblätter
- Pfeffer
Zubereitung
- Das Mehl mit dem Salz mischen und mit dem Wasser ca. 5 min zu einem glatten Teig kneten. Mit dem Wallholz den Teig auf eine Dicke von ca. 2–3 mm auswallen und in 7–8 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen mit Mehl grosszügig bestäuben und aufeinanderlegen. In ca. 5 mm breite Nudeln schneiden.
- Wasser in einem grossen Topf aufkochen.
- Gemüse rüsten und in regelmässige Stücke schneiden, je nach Garzeit ins kochende Salzwasser geben. Garzeiten: Karotten, Wirz, Bohnen und Erbsen (ca. 20 min); Kartoffeln, Mangold (ca. 15 min); Spinat (ca. 10 min)
- Pizzoccheri dem Kochwasser ca. 10 min vor Ende der Kochzeit des Gemüses beigeben.
- Die Pizzoccheri und das Gemüse mit der Schaumkelle abschöpfen. Schichtweise abwechselnd mit dem geriebenen Käse in eine vorgewärmte Auflaufform geben.
- Butter erhitzen, Knoblauch und Salbei darin anbräunen, über die Pizzoccheri giessen. Mit etwas Pfeffer würzen, ohne zu mischen heiss servieren.