Der Anstieg bei der ausländischen ständigen Wohnbevölkerung falle seit mehreren Jahren grösser aus als bei der schweizerischen Wohnbevölkerung, hiess es seitens des Kantons weiter. 26,5 Prozent der St. Galler Wohnbevölkerung stamme aus dem Ausland. Dies steht im Bericht des statistischen Amtes des Kantons St.Gallen.
Die grösste ausländische Bevölkerungsgruppe besitze die deutsche Staatsangehörigkeit. Besonders gewachsen isti im Jahr 2023 die Bevölkerungsgruppe mit ukrainischer Staatsangehörigkeit.
Sechs Prozent der Gesamtbevölkerung im Land
Der Anteil der St. Galler Wohnbevölkerung an der Bevölkerung der ganzen Schweiz beträgt sechs Prozent. Der Kanton wuchs in den vergangenen Jahren ähnlich stark wie die anderen Landesteile.
Zur ständigen Wohnbevölkerung gehören gemäss der Fachstelle für Statistik alle in der Schweiz gemeldeten Personen mit schweizerischer Staatsangehörigkeit.
Ebenfalls dazu zählen ausländische Staatsangehörige ausserhalb des Asylprozesses mit einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung für mindestens zwölf Monate oder Kurzaufenthaltsbewilligungen für eine kumulierte Aufenthaltsdauer von mindestens zwölf Monaten.
Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens zwölf Monaten sind ebenfalls Teil der ständigen Wohnbevölkerung.