Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
13.09.2024
13.09.2024 17:38 Uhr

Züge St.Gallen–Basel ab 2027

Die Hochrheinstrecke, hier bei Badisch-Rheinfelden, wird gerade erneuert. Ab Ende 2027 sorgt der HBE für schnellere Verbindungen. (Archivbild)
Die Hochrheinstrecke, hier bei Badisch-Rheinfelden, wird gerade erneuert. Ab Ende 2027 sorgt der HBE für schnellere Verbindungen. (Archivbild) Bild: KEYSTONE/DPA/PHILIPP VON DITFURTH
Ab Dezember 2027 können Fahrgäste ohne Umstieg in 2 Stunden und 20 Minuten von St.Gallen nach Basel fahren. Der neue Hochrhein-Bodensee-Express (HBE) verkürzt die Fahrzeit stark.

Die Strecke führt vom Badischen Bahnhof in Basel über Waldshut, Schaffhausen, Singen und Konstanz bis nach St.Gallen und Herisau. Die SBB Deutschland, Tochter der Schweizerischen Bundesbahnen, übernimmt den Betrieb, wie es weiter in der Mitteilung heisst.

Der HBE wird zweistündlich verkehren, in Stosszeiten stündlich. Er fährt zusätzlich zu den bereits bestehenden IRE-Zügen Basel-Singen/Friedrichshafen. Dadurch soll das Angebot für Pendlerinnen und Pendler optimiert werden, wie die SBB schreiben. Beim HBE wird Rollmaterial der neuesten Generation Flirt Evo der Ostschweizer Firma Stadler Rail im Einsatz sein.

Fünf Kantone, Bund, Baden-Württemberg und Landkreise

Das neue Angebot wird künftig gemeinsam von den Kantonen Basel-Stadt, Schaffhausen, Thurgau, St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden, vom Bund, von sowie von Baden-Württemberg und mehreren Landkreisen finanziert. Der Ausbau der Hochrhein-Strecke soll Ende 2027 abgeschlossen sein und beinhaltet neben der Elektrifizierung auch die Erneuerung von Perrons, Brücken und Tunnels sowie zusätzliche Haltestellen, wie es weiter heisst.

Keystone-SDA / Linth24