Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kaltbrunn
11.08.2024
12.08.2024 08:11 Uhr

Feuerwehrdepot eingeweiht

Bild: Werner Hofstetter, Linth24
Am Samstag wurde das für 4 Millionen Franken erstellte Feuerwehrdepot in Kaltbrunn eingeweiht. Für Linth24 war Werner Hofstetter dabei.

Als Beobachter und Kenner der Feuerwehr in Kaltbrunn schwärmt Werner Hofstetter von der «Harmonie von Form und Funktionalität» und schreibt: « Das neue Feuerwehrdepot in Kaltbrunn ist nicht nur ein attraktiver Blickfang am Dorfeingang von Kaltbrunn, Für die Feuerwehr bedeutet der Neubau Heimat und Zukunft. Der Weg zum Ziel war allerdings lang und oftmals steinig. Das Planungsbüro W. Rüegg AG, Kaltbrunn mit Daniel Zahner an der Spitze hat ein Projekt erarbeitet, das top Funktionär ist und für Einsatzkräfte ein Depot bietet, das Freude bereitet. Die Gesamtkosten von rund 4 Millionen Franken sind 100% richtig und gut eingesetzt worden.»

Bild: Werner Hofstetter, Linth24

Grossartige Einweihung

Gemeindepräsidentin Daniela Brunner erwähnte bei der samstäglichen Einweihung, dass der Neubau ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde sei. Sie blendete in alte Zeiten zurück und erinnerte daran, dass das erste «Spritzenhaus» im heutigen Haus der Buchdruckerei Erni ihren Dienst leistete.

An der Schulhausstrasse wurde vor 53 Jahren ein Mehrzweckgebäude erstellt. Damals hatte man noch nicht mit der Anschaffung von grösseren und schwereren Feuerwehrfahrzeuge gerechnet.

In den letzten Jahren hat sich vieles geändert, die Anforderungen wurden grösser, die Technik komplexer. Neue Bauweisen erfordern auch einen Entwicklungsprozess für die Feuerwehr.

Bild: Werner Hofstetter, Linth24

Kommandant Stefan Brun dankte dem Gemeinderat, der Gebäudeversicherung und letztlich der Bevölkerung, die den Baukredit bewilligt haben. «Wir freuen uns über einen modernen und funktionalen Neubau. Wir haben jetzt ausreichend Platz für die Fahrzeugflotte und Löschgeräte. Die Steuerzahler haben uns ein tolles Projekt ermöglicht», stellte Brun fest.

Bild: Werner Hofstetter, Linth24

Andrea Schöb, Feuerwehrinspektorin, Leiterin von Interventionen der Gebäudeversicherung des Kantons St. Gallen rief in Erinnerung was Feuerwehrfrauen und Männer überhaupt leisten.  Kaltbrunn registriert ca. 20-25 Einsätze im Jahr, da kommt einiges für eine Milizfeuerwehr zusammen, meine die St. Gallerin. Sie registrierte den Spruch „Einer ist keiner – zusammen wirken wir Stark“.

Bild: Werner Hofstetter, Linth24

Pfarreibeauftragte in Kaltbrunn Beate Kaschel stellte Gebäude, Fahrzeuge und Mannschaft unter den Schutz der „Allerhöchsten“, den er ist bei jedem Einsatz stiller Begleiter und Beschützer.

Nebst Fahrzeughalle befindet sich ein Umkleideraum, Sanitärraum, Lagerraum,  Werkstatt- und Kommandoraum. Der Schulungs- und Aufenthaltsraum wurde im Obergeschoss angeordnet. Er ist durch eine offene Treppe erreichbar mit Einblick in die Fahrzeughalle.

Der Akt der Gebäudeeinweihung wurde umrahmt vom Musikverein «Eintracht», vom Jodelclub und von den Jungjodler »Chliheimelig».

Die vielen Gäste, Feuerwehrkammeraden und Einwohner konnten den Neubau und Fahrzeuge frei besichtigen und einen eigenen Eindruck nach Hause nehmen. Die «Oldies»-Fahrzeuge aus früheren Zeiten und ein Höhenflug mit dem Hubretter imponierte Erwachsene und Kinder.

Werner Hofstetter, Linth24