Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
16.07.2024
16.07.2024 13:15 Uhr

Schulergänzende Betreuung: Start im August

Für die Leitung der Schulergänzenden Betreuung konnte Stephanie Harder gewonnen werden. Im August startet die Betreuung im Kulturzentrum Dröschi.
Für die Leitung der Schulergänzenden Betreuung konnte Stephanie Harder gewonnen werden. Im August startet die Betreuung im Kulturzentrum Dröschi. Bild: Google Maps/LinthSicht, Nr. 108/Juli 2024/Collage: Linth24
Bereits seit Monaten liefen die Vorbereitungen für die Gestaltung der Schulergänzenden Betreuung (SEB) in Kaltbrunn auf Hochtouren. Am 12. August 2024 kann's nun losgehen.

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfristen in den beteiligten Gemeinden Kaltbrunn und Benken kann im August mit der Schulergänzenden Betreuung (SEB) in Kaltbrunn gestartet werden.

Verantwortung bei Tagesfamilien Linthgebiet

Für den Aufbau, die Organisation und Durchführung der SEB zeichnen Tagesfamilien Linthgebiet (TFL) verantwortlich (siehe auch hier).

Auch die Anstellung aller Mitarbeitenden läuft über die in Fragen der familienergänzenden Kinderbetreuung erfahrene Organisation. Den Verantwortlichen ist es wichtig, fachlich ausgewiesenes und für die Anforderungen der SEB qualifiziertes Personal anstellen zu können.

Bestens gerüstet

Der Vorstand und die Geschäftsleitung von TFL freuen sich sehr, dass für die Leitung der SEB Kaltbrunn Sozialpädagogin Stephanie Harder gewonnen werden konnte.

Die 40-Jährige ist in Benken aufgewachsen und wohnt in Neuheim ZG. Sie ist mit unserer Region verbunden und kennt die Gegebenheiten bestens. So hat sie notabene hier vor einigen Jahren den Standort der Jugendarbeit Kaltbrunn-Benken mitaufgebaut.

Für ihre neue Aufgabe als Leitung SEB bringt sie einen reich gefüllten Rucksack an beruflichen Erfahrungen mit. In ihrer neuen Funktion wird sie mit Engagement in einem 50%-Pensum wirken und dabei erste Ansprechperson für Erziehungsberechtigte, Schulverantwortliche und ihr Team sein.

Stephanie Harder freut sich auch auf die wertvolle Vernetzung und Zusammenarbeit, damit alle Rädchen im (Schul-)Alltag ineinandergreifen. In ihrer Freizeit schmökert sie gerne in Büchern, unternimmt Aktivitäten mit ihrer Familie und pflegt den Freundeskreis.

Wohlfühlort für Kinder und Jugendliche

Der Leiterin SEB ist es ein Anliegen, mit allen Mitarbeitenden auf Augenhöhe zu arbeiten, eine wertschätzende Feedbackkultur zu pflegen und einen Wohlfühlort für die zu betreuenden Kinder und Jugendlichen zu schaffen.

Besonders wertvoll war für Stephanie Harder bereits die Aufbauarbeit mit TFL, in welcher sie bei der Erarbeitung des pädagogischen Konzeptes, des Betriebsreglements und der Rekrutierung der Mitarbeitenden eng involviert war.

Dröschi nur Übergangslösung

Das Bewusstsein ist bei allen Beteiligten da, dass der Standort Kulturzentrum Dröschi eine Übergangslösung ist, bis das Schulhaus Sonnenbüel für die SEB ausgebaut ist.

Umso mehr ist es Stephanie Harder und ihrem Team wichtig, dass hier im mehrfach genutzten Erdgeschoss Rückzugsorte, Spielecken, Mal- und Werkmöglichkeiten entstehen und eine schöne Atmosphäre einziehen kann, damit Kinder und Jugendliche Entspannung und Anregung, individuelles Sein und Gemeinschaft erleben dürfen.

Weitere Infos zur SEB Kaltbrunn unter www.tagesfamilien-linthgebiet.ch.

Schule Kaltbrunn & Tagesfamilien Linthgebiet, LinthSicht, Nr. 108/Juli 2024/Linth24