Walter Bürki schreibt in seinem Leserbrief an Linth24:
«Herr Gut ist falsch informiert und hat die entscheidenden Vorteile von Elektro-Fahrzeugen noch nicht verstanden.
In ärmeren Ländern sei dies nicht möglich und nur ein Hype in Ländern wie Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Das stimmt nicht. Auch afrikanische Länder haben die Elektro-Fahrzeuge entdeckt. Beispielsweise Äthiopien sieht das Potential von Sonnenenergie, setzt auf Elektro-Fahrzeuge und erwägt, den Import von Verbrennern zu verbieten.
Problemlos unterwegs
Aktuell sind wir als Familie mit unserem Renault Zoe 100% elektrisch in Italien in den Ferien. In jedem grösseren Dorf gibt es Stromtankstellen, «becharge» ist weit verbreitet. Weiteres Beispiel ist Norwegen, welches heute schon einen Elektro-Fahrzeug Anteil von 50% aufweist, und das nebenbei ohne AKW und als erdölförderndes Land.
Weitere Vorteile sind weniger Lärm und keine Abgase.
Kein Gestank und kein Lärm
Ich bitte Dr. Gut, mal mit dem Velo auf einer Strasse mit Autoverkehr zu fahren, dann wird er den Vorteil von Elektro-Fahrzeugen am eigenen Leib erfahren.
Verbrenner und auch Elektro-Fahrzeuge hört man beide am Rauschen der Pneus. Sobald aber der Verbrenner beschleunigt, wird es laut, geschweige denn Töff's und sportliche Verbrenner. Hat das Auto mich als Velofahrer überholt, ist vom Elektro-Fahrzeug nichts mehr zu hören, beim Verbrenner bleibt ein schaler Nachgeschmack und man atmet die Abgase ein, was sicher nicht förderlich für die Gesundheit ist.
Lange Lebensdauer bei tiefen Kosten
Seit sich die Meldungen von Tesla's häufen, die mit dem ersten Akku 500'000 km hinter sich haben und immer noch im Einsatz sind, ist auch dieses Verhinderer-Argument vom Tisch.
Wir selber haben den Vergleich zwischen einem Toyota Yaris 90 PS und einem Renault Zoe 90 PS, beides 5-Plätzer. Die Betriebs- und Unterhaltskosten sind x-fach tiefer und man hat die Tankstelle zuhause in der Garage, idealerweise natürlich auch eine PV-Anlage auf dem Dach. Strom tanken unterwegs kostet zwischen 4 bis 12 Franken für 100 km, was günstiger ist als beim vergleichbaren Yaris.
Geringer Stromverbrauch
Übrigens, falls von heute auf morgen 1 Million Elektro-Fahrzeug zusätzlich in der Schweiz jährlich 20'000 km fahren, dann würde der Stromverbrauch in der Schweiz um knapp 5% steigen, viel tiefer als viele vermuten.
Alles in allem sehe ich grosse Vorteile für Lärm-Betroffene, Fussgänger, Velofahrer und minimale Luftverschmutzung beim Betrieb von Elektrofahrzeugen. Einzig die Entsorgung der Batterie muss sichergestellt werden.
Elektro fahren macht Freude
Renault z.B. sammelt die alten Elektro-Fahrzeug-Batterien, um sie dann fachgerecht zu recyclen und entsorgen. Das Problem dabei ist, dass noch zu wenig Batterien anfallen, da diese viel länger halten als erwartet.
Und nebenbei, das Fahrverhalten des Zoe macht Freude. Der Schwerpunkte liegt tief, die Gewichtsverteilung ist ideal da die Batterie zwischen den Achsen liegt und beim Beschleunigen reagiert er direkt ohne Verzögerung.
Also seien wir offen für die Zukunft, lernen wir Neues, wägen ab, statt sich auf altem Bekanntem zu versteifen.»