Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schmerikon
03.06.2024
04.06.2024 06:25 Uhr

Kostenlose Neophyten-Säcke

Pflanzen wie der Riesenbärenklau (l.) müssen im Neophyten-Sack entsorgt werden.
Pflanzen wie der Riesenbärenklau (l.) müssen im Neophyten-Sack entsorgt werden. Bild: Baudirektion Kanton Zürich/www.sg.ch/www.schmerikon.ch/Collage: Linth24
Um zu verhindern, dass Invasive Neophyten neue Standorte besiedeln, müssen die «Problempflanzen» speziell entsorgt werden. Sie gehören weder in den Grünabfall noch auf den Kompost!

Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die sich hier stark ausbreiten, dadurch einheimische Tier- und Pflanzenarten und verdrängen und so die Biodiversität gefährden.

Um zu verhindern, dass Samen solcher «Problempflanzen» verschleppt werden und neue Standorte besiedeln, muss das anfallende Pflanzenmaterial speziell entsorgt werden. Invasive Neophyten gehören daher nicht in den Grünabfall oder den eigenen Kompost!

Kostenlose Neophyten-Säcke

Um eine fachgerechte Entsorgung für die Bevölkerung so einfach wie möglich zu gestalten, bieten die Gemeinden der Region Zürichsee-Linth neu eine separate Entsorgungslösung für Neophyten an:

  • Holen Sie einen kostenlosen Neophyten-Sack bei der Gemeindeverwaltung im Büro der Finanzverwaltung ab.

  • Beseitigen Sie die invasiven Pflanzen in Ihrem Garten und verstauen Sie das Pflanzenmaterial in den transparenten Neophyten-Säcken.

  • Deponieren Sie den Neophyten-Sack beim Werkdienst (ehemaliges Feuerwehrdepot) oder geben sie ihn der Kehricht-Abfuhr mit.

In der Verbrennungsanlage werden die Pflanzen zusammen mit dem Hauskehricht thermisch verwertet.

Weitere Informationen zu Neophyten finden Sie auf www.schmerikon.ch unter dem Stichwort Neophyten.

www.schmerikon.ch