Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eishockey
22.05.2024
22.05.2024 12:25 Uhr

Lakers: Training für die Zukunft

Gian-Marco Wetter beim Exergame.
Gian-Marco Wetter beim Exergame. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Aufbruch in die nächste Dimension. Die SCRJ Lakers trainieren mit KI von der OST für die Erfolge der Zukunft.

Ein mobiler Anhänger, ein Spieler, ein Bildschirm, vier Kameras und ganz viel PC-Power. Exergaming heisst das neue Trainingstool der Rapperswil-Jona Lakers. In drei Sequenzen mit je einer Minute Pause sieht man Lakers Spieler Gian-Marco Wetter im Innern herumhüpfen, am Ort dribbeln und den Bildschirm berühren. Die ganze Action erinnert etwas an das interaktive Computerspiel Dance Dance Revolution aus den 90er Jahren.

Brain & Muscle Power

Mit dem neuen Trainingsprogramm haben die Lakers bereits einen Fuss in der Zukunft. Die bahnbrechende und bis jetzt einzigartige Methode ist das Resultat der Zusammenarbeit der SCRJ Lakers mit der OST. Die Teams von Dr. Emanuel Brunner, Leiter Studiengang Physiotherapie und Hannes Badertscher, stellvertretende Leiter des Interdisziplinären Centers für KI entwickelten in Zusammenarbeit mit dem Eishockeyclub ein auf künstlicher Intelligenz basiertes Tool, um die kognitiven und muskulären Fähigkeiten der Spieler auf ein völlig anderes Niveau zu heben.

Exekutives-Funktions-Training (EFT)

Als Entwicklungsbasis für das neue Trainingsprogramm dienen Erkenntnisse aus dem Zusammenhang zwischen Kognition – der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen auf verschiedenen Körperebenen – und Muskelaktivitäten. Für einen Eishockeyspieler bedeutet dies, dass mit der Steigerung von Kraft, Schnelligkeit und Koordination seiner Beinarbeit auch seine Abilität für Reaktionen im Spielgeschehen wächst. Um das zu erreichen, muss im Training festgestellt werden, «WANN der Athlet WAS macht und WIE». Das EFT-System kommt ohne störende Messgeräte oder spezielle Kleider am Körper aus.

  • v.l.n.r. Thomas Weber; Hannes Badertscher; Emanuel Brunner bei der Einführung in das System. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 7
  • Stefan Bürer, Kommunikationschef der Lakers Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 7
  • v.l.n.r. Hannes Badertscher, stellvertretende Leiter des Interdisziplinären Centers für KI; Dr. Emanuel Brunner, Leiter Studiengang Physiotherapie Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 7
  • v.l.n.r. Hannes Badertscher, stellvertretende Leiter des Interdisziplinären Centers für KI; Dr. Emanuel Brunner, Leiter Studiengang Physiotherapie Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 7
  • Thomas Weber, Head of Off-Ice Training, SCRJ Lakers Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 7
  • Lakers OST Exergaming im Eishockey Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 7
  • Lakers OST Exergaming im Eishockey Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 7

Exergame

Zurück im Anhänger. Gian-Marco Wetter ist bereit für den ersten Durchgang. Am Boden und auf dem Bildschirm leuchten programmierte Farben und Symbole. Diese gilt es, je nach Farbe oder Eigenart, mit dem einen oder anderen Fuss zu berühren. Dasselbe gilt für die Hand am Bildschirm. Die Übung ist alles andere als leicht, Wetters Puls ist nach den ersten drei Minuten bereits auf 180. Zwischen den Durchgängen liegt eine Minute Pause. Alle Bewegungen werden von den vier Kameras akribisch aufgezeichnet. Die Datenanalyse liefert ein präzises Bild über Bewegungsabläufe und Reaktionen des Athleten.

Einsatz in Therapie und Rehabilitation

Das von der OST in Zusammenhang mit den Lakers entwickelte System zeigt in Tests auch vielversprechende Resultate für den Einsatz in Therapie und Rehabilitation. Emanuel Brunner erklärte, dass das Exergame einen positiven Einfluss bei demenzkranken Menschen hatte und auch bei Depressionen hilfreich ist. Bereits melden Kliniken ihr Interesse am Trainingssystem an, mit welchem die Lakers seit zwei Jahren Erfahrungen sammeln.

Das in der Schweiz einzigartige System wird ständig weiterentwickelt. Bleibt zu hoffen, dass die Lakers damit in ihrer Performance einen epochalen Schritt vorwärts machen.  Künstliche Intelligenz kann auf dem Eisfeld noch keine Tore schiessen, dafür braucht es die Spieler. Aber wenn KI dereinst ermöglicht, dass die Lakers den Meisterpokal in die Höhe stemmen können, dann hat sich der Einsatz gelohnt.

  • Dr. Patrick Eggenberger, Dozent Studiengang BSC Physiotherapie, OST programmierte mit seinem Team die Software für das Exergame Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 9
  • Auf dem Bildschirm erscheinen die Symbole, welche der Athlet berühren muss. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 9
  • Vier Kameras zeichnen alle Bewegungen präzise auf. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 9
  • Gian-Marco Wetter, SCRJ Lakers Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 9
  • Demonstration der präzisen Bewegungen des Athleten beim Exergame im Anhänger Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 9
  • Gian-Marco Wetter beim Exergame Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 9
  • Gian-Marco Wetter beim Exergame Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 9
  • Gian-Marco Wetter beim Exergame Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 9
  • Ein Teil des Teams, das an der Entwicklung und dem Einsatz des Exergames beteiligt ist. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 9
Markus Arnitz, Linth24