Prof. Dr. Bernhard Zgraggen wurde an der HSR für seine herausragenden Leistungen als Hochschullehrer mit dem Credit Suisse Award for Best Teaching ausgezeichnet. Der Mathematikdozent wurde von Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik nominiert, die ihn insbesondere als „Aktivator und strukturgebenden Regisseur“ schätzten. In ihrer Laudatio lobte die Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Annette Verhein Zgraggens Fähigkeit, die trockene Materie der Mathematik anschaulich unter intensiver Beteiligung von Studierenden in den Vorlesungen und Übungen motivierend zu vermitteln. Massgebend sei dabei seine grosse Erfahrung in der Anwendung verschiedener Lehrmethoden, die eine fassbare Atmosphäre der Wissbegierde erzeugten. Unter anderem rief Zgraggen die sogenannten MathMagics-Workshops an der HSR ins Leben, in denen Studierende spielerisch Kartentricks lernen, die auf mathematischen Prinzipien gründen.
Die Rektorin Prof. Dr. Margit Mönnecke strich die Bedeutung einer „guten Lehre“ an der HSR heraus. Die Hochschule sei in der Wirtschaft und in der Gesellschaf für ihre herausragende Forschung und die Kompetenzen ihrer Absolvierenden geschätzt. Für einen nachhaltigen Fachkräfte-Nachwuchs sei die stete Weiterentwicklung einer exzellenten Lehre sehr wichtig. „Denn unser Ziel ist es, gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen in die Berufswelt zu entlassen.“ Sie freute sich, dass der mit CHF 10‘000 dotierte Preis das Streben nach hochqualitativer Lehre fördert und anerkennt. Neben Zgraggen wurden mit Anerkennungsurkunden Prof. Dr. Carlo Rabaiotti, Bauingenieurwesen, Prof. Dr. Markus Friedl, Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, Prof. Oliver Augenstein, Informatik, Doz. Thomas Putscher, Landschaftsarchitektur, Prof. Dr. Gion Andrea Barandun, Maschinentechnik und Innovation, Prof. Claudio Büchel, Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung sowie Doz. Urs Mauchle, Wirtschaftsingenieurwesen für ihre Lehrleistungen ausgezeichnet.