SVP-Regierungsrat Christof Hartmann übernimmt das Sicherheits- und Justizdepartement, SP-Regierungsrätin Bettina Surber leitet das Bildungsdepartement. Die bisherigen Mitglieder der Regierung verbleiben in ihren Departementen. Das ist das Resultat der konstituierenden Sitzung der St.Galler Regierung vom Dienstagabend.
Die zwei neu gewählten und die fünf bisherigen Mitglieder der Regierung trafen sich zur konstituierenden Sitzung. Dabei ging es darum, wer in der kommenden Amtsdauer 2024–2028 welches Departement führen wird.
Departement |
Mitglied der Regierung |
Status |
Volkswirtschaftsdepartement |
Regierungsrat Beat Tinner |
Bisher |
Departement des Innern |
Regierungsrätin Laura Bucher |
Bisher |
Bildungsdepartement |
Regierungsrätin Bettina Surber |
Neu |
Finanzdepartement |
Regierungsrat Marc Mächler |
Bisher |
Bau- und Umweltdepartement |
Designierte Regierungspräsidentin Susanne Hartmann |
Bisher
|
Sicherheits- und Justizdepartement |
Regierungsrat Christof Hartmann |
Neu |
Gesundheitsdepartement |
Regierungsrat Bruno Damann |
Bisher |
Staatskanzlei Staatssekretär |
Benedikt van Spyk |
Bisher |
Positive Dynamik fortsetzen
Die Regierung hat sich bei der Zuteilung der Departemente darauf fokussiert, die positive Dynamik der letzten vier Jahre fortzusetzen, die Stabilität gegen innen und aussen zu stärken und neue Impulse zu setzen.
Deshalb führen die bisherigen fünf Mitglieder der Regierung ihre Departemente auch in der kommenden Amtsdauer. Es stehen grosse Projekte an, die in den letzten vier Jahren aufgegleist wurden – beispielsweise das Gesundheitsgesetz, die Start-up- und Innovationsförderung, grosse Bauvorhaben wie der Campus Platztor oder die Weiterentwicklung der Familienpolitik.
Auch in den beiden neu zu besetzenden Departementen gibt es Grossprojekte, wie beispielsweise die Totalrevision des Volksschulgesetzes oder die Herausforderungen in der Migrationspolitik. Die beiden neuen Mitglieder der Regierung können ihre langjährigen politischen Erfahrungen hier einbringen.