Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schweiz
22.04.2024
22.04.2024 16:25 Uhr

Nur 5% für Genderstern

Trotz Vielfalt in der Gesellschaft: Unsere Leserinnen und Leser wollen die Sprache möglichst einfach halten.
Trotz Vielfalt in der Gesellschaft: Unsere Leserinnen und Leser wollen die Sprache möglichst einfach halten. Bild: www.pixabay.com/Wolfgang Eckert
In der letzten Wochenumfrage wollten wir anhand eines Beispiels erfahren, wie unsere Leserinnen und Leser zum Gendern stehen. Dabei fiel der Genderstern fast komplett durch.

«'Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger', 'liebe Mitbürger' oder 'liebe Mitbürger*innen' – wie würden Sie's schreiben?» lautete unsere Frage ganz einfach. Dabei hat sich gezeigt, dass die meisten Umfrage-Teilnehmenden eine einfache Variante bevorzugen.

So wurde abgestimmt

An der Umfrage nahmen 373 Personen teil.

Deutlich über die Hälfte der Teilnehmenden, nämlich 61.66% (230), entschied sich für die weibliche inklusive männliche Variante «Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger». 30.03% (112) – immerhin fast ein Drittel – ist sogar der Meinung, dass die männliche Anrede «Liebe Mitbürger» allein bereits genügt. Für die Variante mit Genderstern, stellvertretend für sämtliche Schreibweisen mit Doppelpunkt, Schrägstrich etc., stimmten nur gerade 5.36% (20) und 2.95% (11) wählten die Option «Keine Ahnung».

Wie auch immer man zum Thema steht, eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden wünscht sich eine möglichst einfache (schriftliche) Formulierung und keinen Genderstern.

Die Umfrage-Ergebnisse in der App-/Mobile-Ansicht finden Sie hier.

Martin Ferrari, Linth24