Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
30.03.2024
31.03.2024 06:25 Uhr

«Aufgetischt statt Weggeworfen »

Aufgetischt statt Weggeworfen Jona
Aufgetischt statt Weggeworfen Jona Bild: zVfg
Eine neue Organisation, die Food Waste reduzieren möchte, öffnete kürzlich in Jona eine Abholstelle.

Überall wird Essen, das nicht mehr ganz frisch ist oder ein abgelaufenes Verkaufsdatum hat, weggeworfen. Um noch verwendbare Esswaren zu retten und diese bedürftigen Menschen zukommen zu lassen, hat Sonja Gehrig in Urdorf eine Organisation mit dem Namen «AUFGETISCHT STATT WEGGEWORFEN» gegründet, die seit 2015 aktiv ist. Insgesamt konnten in den Kantonen Zürich und Aargau schon etwa 360 Tonnen Lebensmittel verteilt werden, allein in Urdorf etwa 56 Tonnen, was etwa 720'000 Mahlzeiten entspricht. Nun kommt diese Organisation auch nach Jona.

 

Die Initianten von «AUFGETISCHT STATT WEGGEWORFEN» (v.l.n.r.): Barbara Bär, Leiterin Abholstelle Jona; Vanessa Bär, Sonja Gehrig, Initiantin und Präsidentin, Urdorf. Bild: Hans Peter Rathgeb

Neu in Jona mit Barbara und Vanessa Bär

Vom Sozialamt der Gemeinde und von der katholischen Kirche von Rapperswil-Jona werden an bedürftige Menschen Bezugskarten ausgestellt, die zum Bezug von Esswaren berechtigen. Somit entsteht eine win-win-Situation. Lebensmittel werden gerettet und Bedürftige bekommen diese.

Initiantin der neuen Station in Jona ist Barbara Bär mit ihrer Tochter Vanessa. Bei den Grossverteilern Coop und Migros Jona dürfen sie jeden Donnerstag Lebensmittel abholen, die noch verwendbar und gut sind. Dann werden diese in die Verteilstation an der St. Gallerstrasse an Berechtigte verteilt. Diese erhalten von offizieller Seite eine Bezugskarte, womit sie Lebensmittel abholen dürfen. Die Abholung wird bestens organisiert mit ausgeloster Reihenfolge. Von diesem Angebot profitieren Einzelpersonen wie auch Familien. Wer keine Bezugskarte besitzt, darf nicht abholen.

Dies ist eine weitere gute Tat, die bedürftigen Menschen hilft und gleichzeitig das Wegwerfen von noch guten Lebensmitteln verhindert. Geschäfte die Foodwaste verhindern möchten, können sich bei Barbara Bär, Telefon 079 366 41 33 oder baer.barbara@gmx.ch melden.

MM / Hans Peter Rathgeb, freier Mitarbeiter Linth24