Das positive Ergebnis ist insbesondere auf die Mehrerträge aus Steuereinnahmen zurückzuführen. Die Steuerabrechnung zeigt einen Mehrertrag von Fr. 1'752'963.92 gegenüber dem Budget auf.
Zudem sind Wertberichtigungen von diversen Liegenschaften und der Übertrag des ehemaligen Gemeindehauses Ernetschwil vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen an dem guten Rechnungsabschluss mitverantwortlich.
Es konnten wesentliche Besserstellungen im Bereich der sozialen Sicherheit (Fr. 862'025.43), des Verkehrs (Fr. 230'035.26), sowie Umweltschutz und Raumordnung (Fr. 110'074.39) erreicht werden.
Gegenseite
Auf der Gegenseite ergaben sich gegenüber dem Budget Schlechterstellungen im Bereich allgemeine Verwaltung von Fr. 210'303.08, dies insbesondere aufgrund von Mehraufwendungen in der Informatik sowie im Vergleich zu den Vorjahren tieferen Einnahmen durch das Bausekretariat.
Im Bereich der öffentlichen Ordnung und Sicherheit (Fr. 134'244.39) wurden die Budgetvorgaben aufgrund von Mindereinnahmen beim Grundbuchamt nicht erreicht und die Schlechterstellung bei Kultur, Sport und Freizeit über Fr. 174'289.10 resultiert infolge der Direktabschreibung der Projektierungskosten für die Sanierung der Badi Gommiswald aufgrund des abgelehnten Baukredites durch die Bürgerschaft.
Der Gemeinderat Gommiswald beantragt der Bürgerschaft anlässlich der Bürgerversammlung vom 30. Mai 2024 in Ernetschwil den Ertragsüberschuss wie folgt zu verwenden:
Ertragsüberschuss 2023
- Vorfinanzierung Neubau Verwaltungsgebäude Fr. 2'094'355.66
- Vorfinanzierung Sanierung Kindergarten Gommiswald –Fr. 1'000'000.00
- Zuweisung an Bilanzüberschuss –Fr. 1'094'355.66
Mit der vorgesehenen Zuweisung von Fr. 1'094'355.66 beträgt der kumulierte Bilanzüberschuss per 31. Dezember 2023 Fr. 9'300'492.57.