Die Landwirtschaft beeinflusst die Biodiversität sowohl positiv wie negativ. Sie ist gleichzeitig aber auch eine Profiteurin: Die Bauernfamilien sind auf eine grosse Biodiversität angewiesen, damit sie gegen Schädlinge, Krankheiten, Naturkatastrophen und den Klimawandel gewappnet sind und auch in Zukunft weiterhin Lebensmittel produzieren können.
Die Landwirtschaft leistet bereits heute viel zur Förderung der Biodiversität. Asthaufen, Buntbrachen oder extensive Wiesen bieten Lebensräume für Kleinlebewesen und helfen das ökologische Gleichgewicht in der Natur zu bewahren. Aktuell sind bereits über 19% der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Schweiz als Biodiversitätsflächen ausgewiesen.
Verschiedene Feldrandtafeln
Um die einzelnen Biodiversitätselemente in der Landschaft vorzustellen, wurden verschiedene Feldrandtafeln konzipiert. Der St. Galler Bauernverband ruft seine Mitglieder auf, die Tafeln an Spazier- und Wanderwegen aufzustellen, um auf die Biodiversitätsförderflächen aufmerksam zu machen. Die Kampagne wird schweizweit ausgerollt und wurde vom Schweizer Bauernverband initiiert.