Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schweiz
05.03.2024
11.03.2024 11:14 Uhr

Wochenumfrage: Woher kommt das Geld für die 13. AHV?

Die Schweiz benötigt Geld für die 13. AHV – aber woher soll dieses kommen?
Die Schweiz benötigt Geld für die 13. AHV – aber woher soll dieses kommen? Bild: Pixabay/cosmix/Linth24
Am letzten Wahlsonntag wurde die 13. AHV-Rente vom Volk deutlich angenommen. Doch: Wie soll diese überhaupt finanziert werden? Wie denken Sie darüber?

Jede Woche führt Linth24 eine Umfrage zu einem aktuellen Thema durch.

Die Umfrage ist anonym und läuft jeweils bis am folgenden Freitag. Die Ergebnisse werden am Montag darauf veröffentlicht.

Am 3. März 2024 stimmte mit 58.2% eine klare Mehrheit der Abstimmenden einer 13. AHV zu. Wie diese allerdings finanziert werden soll, steht noch in den Sternen. Sehr viele Möglichkeiten gibt es nicht. Nun beginnt der Finanzierungs-Zoff.

Erhöhungen und Einsparungen

Eine Möglichkeit wäre eine Erhöhung des Rentenalters um 2 Jahre. Eine andere Massnahme stellt die Erhöhung der Mehrwertsteuer dar. Gemäss NZZ müsste diese auf 11% erhöht werden. Eine weitere Option wäre die Erhöhung der Lohnabzüge von derzeit 8.7 Prozent um etwa 0.7 bis 0.8 Prozentpunkte, wovon die Hälfte zu Lasten des Arbeitnehmers ginge.

Oder aber die Schweiz macht künftig massive Einsparungen bei der Entwicklungshilfe. Gemäss www.eda.admin.ch betrug die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) z.B. im Jahr 2022 insgesamt 4.293 Milliarden Franken. Dies waren übrigens 718 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.

Wenn Sie per Linth24-App an der Umfrage teilnehmen, klicken Sie hier.

Redaktion Linth24