Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Wahlen 2024
03.03.2024
04.03.2024 07:26 Uhr

Kantonsrat: SVP gewinnt massiv

.
. Bild: Foto: Rebekka Grossglauser
Mit sieben Sitzgewinnen hat die SVP die Parlamentswahlen im Kanton St.Gallen dominiert. Dagegen verlieren die Grünen und die FDP.

Die Gewinner und die Verlieren dieser Kantonsratswahlen sind bei drei Parteien zu finden: Die SVP gewinnt 7 Sitze und erreicht neu 42 Sitze im Kantonsrat der 120 Mitglieder. Dagegen verlieren die Grünen und die FDP gleich 3 Sitze und die SP verliert einen Sitz.

Mitte, Grünliberale und EVP haben weder verloren noch gewonnen.

Wahlkreise

SVP

FDP

CVP

SP

Grüne

GLP

EVP

Rheintal

 

 

 

 

 

 

 

Rorschach

+1

 

 

 

-1

 

 

Sarganserland

 

-1

 

 

+1

 

 

See-Gaster

+1

 

 

 

-1

 

 

St.Gallen

+1

-1

 

+1

-1

 

 

Toggenburg

+2

 

-1

 

-1

 

 

Werdenberg

+1

-1

+1

-1

 

 

 

Wil

+1

 

 

-1

 

 

 

Gewinn/Verlust

+7

-3

0

-1

-3

0

 

Wahlkreis See-Gaster

16 von 120 Kantonsratssitzen waren in See-Gaster, auch als «Linthgebiet» bekannt, zu besetzen. 

Die SVP baut ihre Delegation von 5 auf 6 Mitglieder aus. Das geht auf Kosten der Grünen, die von ihren zwei Sitzen einen verlieren. Die SVP bleibt bei 4 Parlamentariern und die FDP sowie die SP bei je zwei.

Bild: Kanton St.Gallen

Wahlkreis St.Gallen

Die grösste Delegation in den Kantonsrat schickt die Stadt St.Gallen und Umland.

Die beiden lokal grossen Parteien SVP und SP holen je einen Sitz mehr und schicken je 7 Mitglieder in den Kantonsrat.

Der Zuwachs der SVP geht auf Kosten der FDP, die einen Sitz verliert und noch 4 Vertreter hat. Den Gewinn der SP zahlen die Grünen, welche von ihren 3 Sitzen einen verlieren.

Die Mitte bleibt bei ihren 5 Gewählten und die Grünliberalen bei 3.

Bild: Kanton St.Gallen
Bild: Kanton St.Gallen

Wahlkreis Rheintal

17 Kantonsräte kommen aus dem Rheintal und sie haben die gleiche parteipolitische Zusammensetzung wie vor 4 Jahren. Die SVP stellt 6 Räte, die Mitte 4, die FDP 3, die SP 2 und die Grünen und Grünliberalen je einen.

Bild: Kanton St.Gallen

Wahlkreis Wil

In Wil gewinnt die SVP einen Sitz und hat neu 6 Vertreter. Die Grünen verlieren einen ihrer beiden Sitze. Die Mitte bleibt bei 5 Abgeordneten, die FDP bei 3 und die SP bei 2.

Die 18 gewählten neuen Kantonsräte aus dem Wahlkreis Wil sind:

Bild: Kanton St.Gallen

Wahlkreis Rorschach

10 Sitze für den Kantonsrat waren im Wahlkreis Rorschach zu vergeben.

Gewinner der Wahl ist die SVP, welche ihre Vertretung von 3 auf 4 Parlamentarier erhöht. Verlierer sind die Grünen, die nicht mehr vertreten sind.

FDP, Mitte und SP behalten ihre je zwei Sitze.

Bild: Kanton St.Gallen

Wahlkreis Toggenburg

11 von 120 Kantonsratssitzen waren im Toggenburg zu vergeben.

Die SVP erhöht die Zahl ihrer Sitze von 4 auf 6.
Die FDP behält ihre 2 Sitze. Die Mitte verliert einen Sitz und hat noch 2 Vertreter im Kantonsparlament.
Das vor 4 Jahren gemeinsam angetretene Bündnis von SP und Grünen verliert einen Sitz, indem die SP einen Sitz behält und die Grünen keinen gewinnen.

Die Namen der Gewählten sind:

Bild: KAnton St.Gallen

Wahlkreis Sarganserland

Im Sarganserland waren 10 von 120 Kantonsrats-Plätzen zu vergeben.

Die SVP erreichte 4 Sitze wie vor 4 Jahren und die Mitte konnte ihre 3 Sitze ebenfalls behalten.
Die FDP verliert einen Sitz und hat nur noch einen. Die SP und Grünen, die vor 4 Jahren noch gemeinsam angetreten waren, gewinnen. Neu hat die SP einen Sitz und das Bündnis Grüne/Grünliberale einen Sitz.

Das sind die Gewählten:

Bild: Kanton St.Gallen

Wahlkreis Werdenberg

Im Wahlkreis Werdenberg gibt es starke Veränderungen:

Die SVP gewinnt einen Sitz auf Kosten der FDP. Die SVP hat damit neu 3 Sitze, die FDP noch 2.

Die Mitte gewinnt einen Sitz und hat neu 2 Sitze.

Das gemeinsame Bündnis von SP und Grünen erreichte vor 4 Jahren 2 Sitze. Neu ist die SP alleine angetreten und hat einen Sitz erreicht. Das Bündnis von Grünen und Grünliberalen geht leer aus.

Die Wahlzentrale meldet die folgenden Personen als gewählt.

Bild: Kanton St.Gallen

Im Laufe des Sonntagnachmittags werden die Resultate der Kantonsratswahlen zuerst aus den Gemeinden, dann der Wahlkreise und schliesslich des ganzen Kantons eintreffen.

Schalt- und Schlüssestelle ist das kantonale Wahlzentrum, aus welchem wir direkt die Resultate beziehen.

Im Pfalzkeller im Klosterbezirk St.Gallens ist das politische Epizentrum, wo die Resultate von den Kandidaten, Parteichefs und Journalisten verfolgt und kommentiert werden.

SVP mit Abstand die stärkste Partei

Ausser der SVP erreichte im Kanton St.Gallen nur eine Partei regelmässig über 20% der Stimmen: Die «Mitte», welche jahrzehntelang CVP hiess.

Tendenziell im Sinkflug sind seit längerem die FDP und SP, während die Grünen und die Grünliberalen (GLP)im Jahr 2020 einen veritablen Sprung nach oben machten. Diese Tendenz, so ist aufgrund der Nationalratswahlen vom letzten Herbst zu vermuten, dürfte nicht anhalten.

% Kanton

2024

2020

2016

2012

SVP

?

26.9

29.5

25.4

Mitte/CVP

?

22.2

20.4

23.0

FDP

?

18.3

20.3

18.4

SP

?

15.3

16.0

16.2

Grüne/UGS

?

7.6

5.2

6.0

GLP

?

6.1

3.9

5.0

Die ganz grossen Sitzverschiebungen gab es in St.Gallen bisher kaum. Aber Mehrheiten im Parlament entstehen immer aus der Summe verschiedener Parteien und deshalb können auch kleine Verschiebungen grosse Auswirkungen haben.

Sitze
Kanton

2024

2020

2016

2012

2008

SVP

?

35

40

35

41

Mitte/CVP

?

27

26

29

33

FDP

?

22

26

22

23

SP

?

19

21

20

16

Grüne/UGS

?

9

5

5

4

GLP

?

6

2

5

1

Mario Aldrovandi, Linth24